27. Dezember 2019 / Allgemein

Wohin mit dem Rest vom Fest?

So werden Geschenkpapier, defekte Lichterketten und Co. korrekt entsorgt

Kugeln und Lichter am Christbaum, liebevoll verpackte Geschenke: Das gehört für die meisten Menschen zu einem schönen Weihnachtsfest dazu. Doch nach dem Feiern stellt sich die Frage: Wohin mit dem Rest, mit dem ganzen zerknüllten Geschenkpapier und vielleicht auch defekten Lichterketten und zerbrochenem Christbaumschmuck? Der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh erklärt, was in welche Tonne gehört.
Während normales Geschenkpapier ins Altpapier gehört, gilt das nicht für mit Kunststofflacken oder Kunststofffolien beschichtete Papiere und Pappen. Der Reißtest hilft bei der Entscheidung: Wird beim Einreißen eine hauchdünne Folie erkennbar, ist das Papier beschichtet und muss in der  Restmülltonne entsorgt werden. Sind hingegen an der Risskante einzelne Fasern zu sehen, darf das Geschenkpapier ins Papierrecycling. In den Restmüll müssen Papiere mit Kleber, der sich nicht durch Wasser lösen lässt. Wer es genau nehmen möchte, trennt also Adressetiketten sowie Klebestreifen vom Papier ab und entsorgt diese Teile im Restabfall.
In die Hausmülltonne gehören Geschenkbänder, Thermopapier wie zum Beispiel der Kassenbon vom Geschenkekauf sowie gebrauchte Papierservietten, weil sich durch die Benutzung die Auflösung des Papiers erheblich verzögert.Ebenfalls in der schwarzen Tonne werden Kerzenreste, Porzellan und zerbrochene Christbaumkugeln entsorgt. Lichterketten, egal ob mit LEDs oder Glühlämpchen bestückt, gehören zum Elektroschrott.
Und wohin an Neujahr mit den Silvesterböllern? Gezündete Knallkörper aller Art wie auch  abgebrannte Wunderkerzen gehören in den Restmüll. Nicht gezündete Blindgänger müssen zuerst gründlich gewässert und anschließend, in einer Plastiktüte verpackt, ebenfalls über die Hausmülltonne entsorgt werden.
In Anbetracht der Mengen an Abfall, die nach dem Weihnachtsfest nicht stofflich wiederverwertet werden können, lohnt sich die Suche nach Alternativen, findet Marion Grages, Abfallberaterin bei der Stadt Gütersloh. Sie selbst wickelt ihre Präsente alle Jahre wieder in denselben rotglänzenden Stoff ein und verwendet auch Geschenkbänder immer wieder. „Neues Geschenkpapier kommt bei uns zuhause nicht zum Einsatz.“
 
Weitere Fragen zur Entsorgung von Abfall beantwortet die Abfallberatung des Fachbereichs Umweltschutz,  Telefon 05241/822122.
 
Bildzeile: Geschenkpapier darf in die Papiertonne – aber nur, wenn es nicht glitzert und glänzt. Mit Kunststofflacken oder Kunststofffolien beschichtete Papiere und Pappen gehören in die Restmülltonne, genauso wie Klebestreifen und Geschenkbänder.

Meistgelesene Artikel

Verl feiert den Weltkindertag: Buntes Fest am 20. September
Veranstaltung

Spiel, Spaß, Musik und jede Menge Mitmach-Aktionen

weiterlesen...
Baustellenbesichtigung des Baugebiets
Baustellen und Sperrungen

Am 10. September von 11:00 bis 15:00 Uhr

weiterlesen...
Kleinschwimmhalle in den Herbstferien geschlossen
Stadt Verl

Die Verler Kleinschwimmhalle bleibt in den Herbstferien geschlossen. Von Montag, 2. Oktober, bis einschließlich...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zwei Tote und sechs Verletzte bei Autounfall in Gummersbach
Aus aller Welt

Der 19-jährige Fahrer geriet aus bislang ungeklärten Gründen ins Schleudern und prallte in ein entgegenkommendes Auto. Er selbst wurde lebensgefährlich verletzt - seine beiden Mitfahrer starben.

weiterlesen...
Mehr als 20 Tote nach schwerem Busunglück in Venedig
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in Venedig - im Festlandstadtteil Mestre - sterben mindestens 21 Menschen. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Der Bus war wohl ein Shuttle für Touristen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kitas: Info-Tag mit individuellen Terminen
Allgemein

Am 02. Oktober ist Informationstag

weiterlesen...