3. Mai 2017 / Allgemein

Zuwendungsbescheid zur Carbonisierung der Gartenabfälle

Kommunale Gartenabfälle werden zu Bioholzkohle

Zuwendungsbescheid zur Carbonisierung der Gartenabfälle

Zuwendungsbescheid zur Carbonisierung der Gartenabfälle
 
Für den Bau einer Carbonisierungsanlage, in der Gartenabfälle in Bioholzkohle umgewandelt werden können, hat das Bundesumweltministerium der Stadt Verl jetzt eine Förderung in Höhe von 80 Prozent zugesagt. Der Zuwendungsbescheid über 962.038 Euro aus Mitteln der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ sei mit Schreiben vom 27. April im Rathaus eingegangen, berichtete Bürgermeister Michael Esken in der Ratssitzung am Dienstag.    
Die Idee ist, kommunale Gartenabfälle maschinell zu Bioholzkohle zu verglühen, die dann – mit Nährstoffen angereichert – dem bereits jetzt hergestellten Verler Bodensubstrat beigemischt werden könnte. „So würde ein Bodensubstrat entstehen, das ähnlich einer Terra Preta-Erde über herausragende ökologische Eigenschaften verfügt. Denn die Kohlenstoffbeimischung bewirkt, dass sich in dem Substrat Humusverbindungen aufbauen, die für Jahrhunderte dem mikrobiellen Abbau im Boden widerstehen und so die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessern“, erläutert Dr. Kurt Peitzmeier, bei der Verwaltung zuständig für den Bereich Umwelt. Auch das Klima profitiere, denn der Kohlenstoff, den die Pflanzen aus dem CO2 der Atmosphäre aufgenommen haben, werde nicht wie bei der Kompostierung oder Vergärung wieder zurück in die Atmosphäre ausgegast, sondern langfristig in den Boden zurückgebracht, aus dem er ursprünglich in Form von Kohle, Erdöl oder Erdgas entnommen wurde. So lasse sich der Kohlenstoffkreislauf schließen.   
„Zudem binden die Kohlenstoff-Humusverbindungen der Terra Preta die Bodennährstoffe so fest an sich, so dass sie kaum noch vom Regenwasser ins Grundwasser ausgespült werden können. Die Düngung wird so effektiver und das Grundwasser geschont“, sagt Dr. Peitzmeier. Darüber hinaus liefere die Anlage Wärme für zirka 100 Haushalte, die direkt in das Verler Fernwärmenetz eingespeist werden könnte.   
Entstehen könnte die Carbonisierungsanlage auf dem Gelände des Biomasseheizwerks am Meierhof. Geschätzte Kosten: 1,2 Millionen Euro. Nach Abzug der Förderung durch das Bundesumweltministerium müsste die Stadt noch knapp 240.000 Euro Eigenmittel aufbringen. Die Entscheidung, ob und in welcher Form die Carbonisierungsanlage tatsächlich gebaut wird, liegt bei der Politik. Bevor das Thema auf die Tagesordnung kommt, muss die Verwaltung allerdings erst noch zahlreiche Fragen in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht klären.

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Bald beginnt die Zeit der Eichenprozessionsspinner
Aktueller Hinweis

Die Stadt Gütersloh bittet darum, die gefährlichen Raupen online zu melden.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Waldbrand bei Jüterbog dehnt sich stark aus
Aus aller Welt

Flammen lodern im Waldgebiet bei Jüterbog, Rauchwolken steigen auf. Der Löscheinsatz der Feuerwehr ist wegen der Munitionsbelastung schwierig. Ein schnelles Ende ist nicht in Sicht.

weiterlesen...
Wochenende warm und sonnig - Aussichten bleiben gut
Aus aller Welt

Ein stabiles Hoch sorgt für angenehm sommerliche Temperaturen in Deutschland. Nur im Süden besteht ein geringes Gewitterrisiko.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kitas: Info-Tag mit individuellen Terminen
Allgemein

Am 02. Oktober ist Informationstag

weiterlesen...
Saisonende und Hundeschwimmen
Allgemein

Ende der Verler Freibad-Saison

weiterlesen...