10. November 2023 / Aus aller Welt

Apollo-8-Kommandant Frank Borman gestorben

Als Kommandant führte Borman 1968 die erste bemannte Mission um den Mond an. Nun verstarb er im Alter von 95 Jahren. «Der Astronaut Frank Borman war ein wahrer amerikanischer Held», teilte die Nasa mit.

Die Astronauten der Apollo-8-Mission 1968: James Lovell (l-r), William Anders und Frank Borman.
von dpa

Der US-Astronaut und Kommandant der Apollo-8-Mission Frank Borman ist tot. Borman sei am Dienstag im US-Bundesstaat Montana im Alter von 95 Jahren gestorben, teilte die Raumfahrtagentur Nasa am Donnerstag (Ortszeit) mit. «Heute erinnern wir uns an einen der Besten der Nasa. Der Astronaut Frank Borman war ein wahrer amerikanischer Held», teilte Nasa-Direktor Bill Nelson mit. Als Apollo-8-Kommandant hatte der Raumfahrer 1968 die erste bemannte Mission um den Mond angeführt und den Weg für die Mondlandung einige Monate später geebnet.

Der gebürtig aus dem US-Bundesstaat Indiana stammende Borman entwickelte im Alter von 15 Jahren eine Leidenschaft für Flugzeuge, was ihn schließlich zur Luftwaffe und später zur Nasa führte. Von 1950 an war er Kampfpilot und später auch als Assistenzprofessor für Thermodynamik an der Militärakademie West Point tätig. Im Jahr 1967 war er Mitglied eines Untersuchungsausschusses, der den Brand eines Apollo-Raumschiffs untersuchte, bei dem drei Astronauten ums Leben kamen.

Später wurde er zum Leiter des Apollo-Programms ernannt und leitete das Team, das das Apollo-Raumschiff neu konstruierte. Nach seinem Ausscheiden aus der Luftwaffe im Jahr 1970 wurde Borman Berater bei der Fluggesellschaft Eastern, bevor er dort verschiedene leitende Positionen innehatte und auch ihr Präsident wurde. Bormann diente auch als Sonderbotschafter des US-Präsidenten.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Congressional Space Medal of Honor. 1990 wurde Borman in die «International Aerospace Hall of Fame» und 1993 in die «US Astronaut Hall of Fame» aufgenommen. Borman war verheiratet und hatte zwei Söhne sowie vier Enkelkinder.


Bildnachweis: © Uncredited/AP
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Lesen macht Grundschülern in Kaunitz und Bornholte Spaß
Good Vibes

Die Kreissparkasse Wiedenbrück hat das Leseprojekt Fabulara nach Kaunitz und Bornholte geholt

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Was ein English Breakfast ausmacht
Aus aller Welt

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter.

weiterlesen...
Neuseeland verbietet Mobiltelefone an Schulen
Aus aller Welt

Nerviges Klingeln im Klassenraum: An vielen Schulen gibt es Klagen über die Nutzung von Smartphones. Neuseeland reagiert jetzt mit einem kompletten Handy-Verbot. Und Deutschland?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Was ein English Breakfast ausmacht
Aus aller Welt

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter.

weiterlesen...
Neuseeland verbietet Mobiltelefone an Schulen
Aus aller Welt

Nerviges Klingeln im Klassenraum: An vielen Schulen gibt es Klagen über die Nutzung von Smartphones. Neuseeland reagiert jetzt mit einem kompletten Handy-Verbot. Und Deutschland?

weiterlesen...