8. September 2021 / Aus aller Welt

Auch weit entfernte Katastrophen haben Verbindung zueinander

Was hat die Hitzewelle in der Arktis mit der Kältewelle im weit entfernten US-Bundesstaat Texas zu tun? Eine ganze Menge, wie Forscher der Vereinten Nationen in einem neuen Bericht schreiben.

Im südlichen US-Bundesstaat Texas waren im Frühjahr wegen ungewöhnlich kalter Temperaturen Hunderttausende Menschen zeitweise ohne Strom.
von dpa

Bittere Kälte in Texas, brennende Wälder am Amazonas, eine Hitzewelle in der Arktis: Auch weit über den Globus verstreut auftretende Katastrophen haben einem neuen Bericht der UN-Universität zufolge klare Verbindungen zueinander.

Zu diesem Schluss kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der genaueren Analyse von zehn verheerenden Ereignissen aus den Jahren 2020 und 2021, bei der sie auf vielfältige Beziehungen stießen. Die Untersuchung illustriere, dass von Menschen verursachte Katastrophen miteinander verbunden seien, aufeinander aufbauten und die Basis für künftige Katastrophen schafften, erklärte die Universität am Mittwoch in Bonn.

Zu den untersuchten Katastrophen zählten etwa die Waldbrände im Amazonasgebiet, die Hitzewelle in der Arktis, der Zyklon Amphan, die Kältewelle in Texas, die Heuschreckenplage am Horn von Afrika, aber auch die Corona-Pandemie und die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut. «Wir haben sehr unterschiedliche Ereignisse herausgepickt», sagte Zita Sebesvari, leitende Wissenschaftlerin an der Universität der Vereinten Nationen. «Wir wollten bewusst nicht nur Ereignisse auswählen, die offensichtlich mit dem Klimawandel zu tun haben.»

Polarwirbel sorgt für kältere Luft in Nordamerika

Viele Katastrophen sind dennoch über das Klima verbunden. Die Autorinnen und Autoren nennen etwa die Hitzewelle in der Arktis und die Kältewelle in Texas. Die steigenden Temperaturen in der Arktis destabilisierten den Polarwirbel, eine sich drehende Masse kalter Luft über dem Nordpol. Dadurch könne kältere Luft in Richtung Nordamerika strömen. Temperaturveränderungen in der Arktis beeinflussten damit weitentfernte Orte - wie etwa den US-Bundesstaat Texas mit seinem normalerweise warmen Klima.

Zugleich verdeutlicht der Report, wie sich Katastrophen gegenseitig verstärken können. Beispiel ist etwa das Zusammentreffen der Corona-Pandemie und des Zyklons Amphan in der Grenzregion zwischen Indien und Bangladesch. Als der Zyklon die Region traf, vermieden viele Menschen aus Sorge um Abstand und Hygiene den Weg in Schutzunterkünfte und harrten an gefährlichen Orten aus. Der Zyklon selbst verschlechterte wiederum die Bedingungen für die Pandemiebekämpfung, da Gesundheitszentren zerstört wurden. Die Covid-19-Zahlen schnellten in die Höhe.

Pandemie als Katastrophen-Katalysator

Auch bei der Bekämpfung der Heuschreckenplage in Afrika spielte Corona den Angaben zufolge eine ungute Rolle. «Corona hat dazu geführt, dass notwendiges Material zur Bekämpfung der Plage verspätet oder gar nicht ankam. Auch Experten konnten nicht oder nur verspätet in die Krisenregion reisen», erklärte Wissenschaftlerin Sebesvari. In Beirut erschwerte die Pandemie ebenfalls die Bewältigung der Folgen der Hafen-Explosion - die Krankenhäuser waren bereits voll. Corona war eine Art Katastrophen-Katalysator.

Der Bericht «Interconnected Disaster Risks» nennt drei konkrete Ursachen, die für die meisten untersuchten Katastrophen verantwortlich gewesen seien: Treibhausgase, ein unzureichendes Katastrophenrisiko-Management und eine nicht ausreichende Abwägung von Umweltkosten und -nutzen bei politischen Entscheidungen. «Jede Katastrophe ist am Ende menschengemacht. Es gibt in diesem Sinne auch keine Naturkatastrophen. Es gibt nur Naturgefahren», sagte Wissenschaftlerin Sebesvari. «Und dann kommt es darauf an, wie der Mensch mit ihnen umgeht.»

Das Positive aus Sicht der Autorinnen und Autoren: Nicht nur die Probleme sind miteinander verbunden, sondern auch die Lösungen. Weniger Treibhausgase könnten «weitreichende positive Auswirkungen» haben. Auch könne jeder Einzelne mit seinem Verhalten Katastrophen beeinflussen. Die Waldbrände im Amazonasgebiet etwa seien auch auf die globale Nachfrage nach Fleisch zurückzuführen. Um Soja als Futtermittel anzubauen, werde dort per Brand gerodet.

Man wolle nicht die Verantwortung auf jeden Einzelnen abwälzen, erklärte Wissenschaftlerin Sebesvari. «Aber es soll deutlich werden, dass jeder etwas beitragen kann. Dazu zählt etwa, weniger Fleisch zu essen oder Auto zu fahren.» Ebenso wichtig sei, seine Verantwortung für Katastrophenvorsorge wahrzunehmen. «Man sollte zum Beispiel wissen, ob man in einem Gebiet lebt, das hochwassergefährdet ist.»


Bildnachweis: © Sandy Carson/ZUMA Wire/dpa/Archivbild
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Rollator-Club trifft sich am 10. und 24. Januar
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...
Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Sprechstunde des Bürgermeisters am 16. Januar
Stadt Verl

Zu seiner nächsten Bürgersprechstunde lädt Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner am Donnerstag, 16. Januar, ein. In...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aus aller Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aus aller Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...