15. Oktober 2024 / Aus aller Welt

Bundesregierung stimmt sich zu Meldepflicht bei Unfällen ab

Der Bundesjustizminister hat Vorschläge zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens und für Meldemöglichkeiten nach Verkehrsunfällen vorgelegt. Jetzt sollen sich seine Kabinettskollegen darüber beugen.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) möchte bei der Strafrechtsreform jetzt vorankommen. (Archivfoto)
von dpa

Wer ein Fahrzeug beschädigt - etwa beim Einparken - soll laut einem Entwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) in Zukunft nicht mehr längere Zeit am Unfallort auf den Geschädigten warten müssen. Der Entwurf, über den zuerst «Zeit Online» berichtete, sieht demnach vor, dass der Unfallverursacher seine Angaben auch digital bei einer neu zu schaffenden Meldestelle machen kann - vorausgesetzt, es sind bei dem Unfall keine Menschen zu Schaden gekommen. 

Der Geschädigte soll die Daten zu dem Unfall dann unter Angabe seines Kfz-Kennzeichens abfragen können, um gegebenenfalls Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Alternativ kann sich der Unfallverursacher, «wenn er sich unverzüglich, nachdem er sich vom Unfallort entfernt hat», zu einer Polizeiwache begeben und dort den Unfall melden. 

Zusätzlich soll die bereits vorhandene Option der «tätigen Reue», die strafmildernd wirkt, wenn sich jemand innerhalb von 24 Stunden nach dem Unfall doch noch meldet, künftig nicht nur für Schäden an parkenden Fahrzeugen gelten, sondern auch bei Unfällen ohne Personenschaden im fließenden Verkehr. 

Aktuell werden Unfallbeteiligte, die sich unerlaubt von einem Unfallort entfernen, mit einer Geldstrafe oder bis zu drei Jahren Haft bestraft. 

Schwarzfahren soll nicht mehr strafbar sein

Und noch ein seit Jahren umstrittenes Thema packt Buschmann in seinem Entwurf an: Wer ohne gültigen Fahrausweis mit Bus oder Bahn unterwegs ist, soll künftig nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden: Die sogenannte Beförderungserschleichung soll dann nur noch eine Ordnungswidrigkeit sein. «Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden», heißt es in dem Entwurf.

Keine «Zuchtmittel» mehr 

Außerdem will Buschmann mehrere Begriffe aus der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Strafrecht streichen. Dazu gehört etwa der im Jugendstrafrecht 1943 eingeführte Begriff «Zuchtmittel». Darunter fallen die Verwarnung, der Jugendarrest und die Erteilung von Auflagen - das kann etwa eine Entschuldigung beim Verletzten sein oder Arbeitsleistungen. «Zuchtmittel» soll laut dem Entwurf durch «unrechtsverdeutlichende Maßnahmen» ersetzt werden.


Bildnachweis: © Britta Pedersen/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Rollator-Club trifft sich am 10. und 24. Januar
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...
Sprechstunde des Bürgermeisters am 16. Januar
Stadt Verl

Zu seiner nächsten Bürgersprechstunde lädt Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner am Donnerstag, 16. Januar, ein. In...

weiterlesen...
Stadt Verl

Im Verler Familienkino ist am Sonntag, 12. Januar, der Film "Das fliegende Klassenzimmer" zu sehen. In der Neuverfilmung...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Innenminister: Keine Hinweise auf islamistisches Motiv
Aus aller Welt

Mehrere Menschen werden in einem Park in Aschaffenburg angegriffen. Es gibt zwei Todesopfer. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gibt weitere Details zum Festgenommenen bekannt.

weiterlesen...
Schumacher-Erpresser-Anruf: «Ich bin ein Guter»
Aus aller Welt

Im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher sind Anrufe des mutmaßlichen Erpressers vorgespielt worden - inklusive eines heiklen Angebots.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Innenminister: Keine Hinweise auf islamistisches Motiv
Aus aller Welt

Mehrere Menschen werden in einem Park in Aschaffenburg angegriffen. Es gibt zwei Todesopfer. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gibt weitere Details zum Festgenommenen bekannt.

weiterlesen...
Schumacher-Erpresser-Anruf: «Ich bin ein Guter»
Aus aller Welt

Im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher sind Anrufe des mutmaßlichen Erpressers vorgespielt worden - inklusive eines heiklen Angebots.

weiterlesen...