2. Dezember 2024 / Aus aller Welt

Die meisten Kinder ab zehn Jahren haben ein Smartphone

Experten sagen, dass Kinder erst dann ein eigenes Smartphone bekommen sollten, wenn sie die Gefahren des Internets kennen. Viele Eltern statten aber ihren Nachwuchs schon früher damit aus.

Ab zehn Jahren haben die meisten Kinder in Deutschland ein eigenes Smartphone. (Symbolbild)
von dpa

Drei Viertel aller Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren in Deutschland (76 Prozent) verfügen bereits über ein eigenes Smartphone. Das geht aus einer Studie des Digitalverbandes Bitkom hervor, die in Berlin veröffentlicht wurde. Diese repräsentative Umfrage unter mehr als 900 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren ergab, dass über die Altersgruppen hinweg etwa zwei Drittel (65 Prozent) ein eigenes Smartphone haben.

Bei den 6- bis 9-Jährigen sind es erst 17 Prozent. In der Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen besitzen 90 Prozent ein Smartphone, ab 16 Jahren fast alle mit 95 Prozent.

Kinder erhalten Smartphones oft zu früh

Die Bitkom-Umfrage verdeutlicht, dass viele Eltern ihren Kindern zu früh ein eigenes Smartphone geben. Pädagogen und Sicherheitsexperten raten, ein Smartphone erst dann zu erlauben, wenn das Kind die Gefahren des Internets versteht und sich schützen kann. Diese Reife erreichen Kinder etwa mit 12 bis 13 Jahren.

Einige Eltern geben insbesondere den jüngeren Kindern ein «Notfallhandy», etwa für den Schulweg. Diese klassischen Handys haben keinen Touchscreen, keine Apps und keinen Internetzugang. Laut der Bitkom-Studie besitzen vier Prozent der 6- bis 18-Jährigen ein solches Gerät.

Bitkom: Kinder müssen auf Weg in die digitale Welt begleitet werden

Ein eigenes Tablet haben rund 54 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren. Auch hier nimmt der Besitz mit dem Alter zu: 42 Prozent der 6- bis 9-Jährigen und 68 Prozent der 16- bis 18-Jährigen besitzen ein Tablet. Bei Computern sind die Unterschiede noch größer: Nur 6 Prozent der 6- bis 9-Jährigen, aber 70 Prozent der 16- bis 18-Jährigen haben einen eigenen Laptop oder Desktop-PC. Im Durchschnitt aller Altersgruppen sind es 36 Prozent.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder sagte, Kinder und Jugendliche müssten auf ihrem Weg in die digitale Welt begleitet werden – sowohl durch Unterricht zu Digitalkompetenzen in den Schulen als auch durch das Elternhaus. «Um Kinder an einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Technik heranzuführen, sollten Geräte in jungen Jahren zunächst gemeinsam mit den Eltern genutzt und es sollte über altersgerechte Inhalte gesprochen werden.» Auch Absprachen, wozu und in welchem Umfang Smartphone, Laptop, Konsole und Co. genutzt werden dürfen, seien wichtig.


Bildnachweis: © Hans-Jürgen Wiedl/ZB/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Münzgeld-Streit: Sicherheitsfirma muss Bank entschädigen
Aus aller Welt

Eine Bank verlangt Schadenersatz für Münzen im Wert von fast einer Million Euro. Das tonnenschwere Geld soll aus einer Sicherheitsfirma verschwunden sein. Nun fiel das Urteil.

weiterlesen...
Versuchter Einbruch in Eiscafé - Polizei sucht Zeugen
Polizeimeldung

Kriminalität Versuchter Einbruch in Eiscafé - Polizei sucht Zeugen Unbekannte Täter haben in der Mittwochnacht...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Münzgeld-Streit: Sicherheitsfirma muss Bank entschädigen
Aus aller Welt

Eine Bank verlangt Schadenersatz für Münzen im Wert von fast einer Million Euro. Das tonnenschwere Geld soll aus einer Sicherheitsfirma verschwunden sein. Nun fiel das Urteil.

weiterlesen...
Jahrelange Vollsperrung einer Stadtautobahnbrücke in Berlin
Aus aller Welt

Die Vollsperrung einer Brücke in Berlin betrifft Hunderttausende Autofahrer. Der Neubau des Bauwerks aus den 60er Jahren war schon länger geplant. Ein Riss im Beton sorgt nun für Sicherheitsbedenken.

weiterlesen...