7. September 2023 / Aus aller Welt

Entspannung nach Hochwasser in Bulgarien

Nach verheerenden Überschwemmungen an der bulgarischen Schwarzmeerküste beruhigt sich die Lage langsam wieder. Das Ausmaß aller Schäden ist noch nicht geklärt.

Feuerwehrleute mit einem Schlauchboot evakuieren Menschen und ihre Hunde aus überfluteten Gebäuden.
von dpa

Die Lage an der bulgarischen Schwarzmeerküste hat sich nach dem verheerenden Hochwasser vom Dienstag entspannt. «Die Situation in der von Überschwemmungen getroffenen Region normalisiert sich», sagte Regierungschef Nikolaj Denkow nach einem Gespräch mit dem Krisenstab in der Schwarzmeerstadt Zarewo.

Es gebe Angaben des Innenministeriums vom Donnerstagmorgen zufolge keine Hinweise auf Menschen in Not oder auf neue Todesopfer. In der betroffenen Region regnete es seit Mittwoch nicht mehr.

Beim Hochwasser infolge von Starkregen kamen in Bulgarien am Dienstag vier Menschen ums Leben - Mutter und Tochter und zwei Männer. Südlich der Hafenstadt Burgas hatte die Wasserflut Landstraßen und Brücken stark beschädigt. Da einige Brücken komplett einstürzten, mussten vielerorts Umleitungswege für den Verkehr gefunden werden.

Urlauber würden nun mit Hilfe der Verkehrspolizei auf den Rückweg gebracht, sagte der Regierungschef Denkow weiter. Das Leitungswasser fließe wieder, könne allerdings nur für Haushaltszwecke benutzt werden.

Entwässert wurden so weit alle Häuser, für die es Hinweise gegeben habe, sagte Feuerwehr-Chef Aleksandar Dschartow dem bulgarischen Staatsradio. Am Donnerstag seien Hotels und Garagen an der Reihe gewesen. Der Wasserstand von Stauseen werde verringert, so dass sie nicht überlaufen.

Das Ausmaß aller Schäden konnte noch nicht beziffert werden. Einer ersten Schätzung von Regierungschef Denkow vom Mittwoch zufolge werden Schäden von mehr als zehn Millionen Lewa (rund fünf Millionen Euro) erwartet. Einen Tag später sah der Bürgermeister von Zarewo, Georgi Laptschew, die von den Überschwemmungen an der Infrastruktur im Raum Zarewo angerichteten Schäden in Höhe von 30 Millionen Lewa (rund 15 Millionen Euro). Sozialarbeiter prüften am Donnerstag den Zustand der beschädigten Gebäuden. Die Menschen sollen vom Staat finanziell unterstützt werden.


Bildnachweis: © Vaggelis Kousioras/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Verl feiert den Weltkindertag: Buntes Fest am 20. September
Veranstaltung

Spiel, Spaß, Musik und jede Menge Mitmach-Aktionen

weiterlesen...
Baustellenbesichtigung des Baugebiets
Baustellen und Sperrungen

Am 10. September von 11:00 bis 15:00 Uhr

weiterlesen...
Kreativer Kopf und Ästhetik-Kenner gesucht!
Job der Woche

Werde ein Teil von IP44.DE outside lighting als Grafikdesigner

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...