9. Januar 2024 / Aus aller Welt

Erbin will 25 Millionen Euro an Allgemeinheit zurückgeben

Die Aktivistin Marlene Engelhorn hat nach eigenen Angaben «ein Vermögen geerbt, ohne etwas dafür getan zu haben». Das Geld möchte sie deshalb zum Großteil nicht selbst ausgeben.

Marlene Engelhorn bei der Pressekonferenz «Guter Rat für Rückverteilung».
von dpa

Die deutsch-österreichische Millionenerbin und Sozial-Aktivistin Marlene Engelhorn will den größten Teil ihres Vermögens an die Allgemeinheit zurückgeben. Wie sie auf einer Pressekonferenz erklärte, wird ein auf ihre Initiative gegründetes Gremium mit der Bezeichnung «Guter Rat für Rückverteilung» darüber entscheiden, was mit den 25 Millionen Euro geschehen soll, die zur Verfügung stehen.

Sie selbst habe dabei keinerlei Mitsprache, betonte Engelhorn. Grundsätzlich seien verfassungswidrige, lebensfeindliche, menschenverachtende und profitorientierte Zwecke ausgeschlossen.

Zeichen gegen ungleiche Vermögensverteilung

«Ich habe ein Vermögen und damit Macht geerbt, ohne etwas dafür getan zu haben. Und der Staat will nicht einmal Steuern dafür», sagte Engelhorn. Zugleich kämen viele Menschen mit einem Vollzeit-Job nur schwer über die Runden - und zahlten für jeden Euro, den sie mit Arbeit verdienten, Steuern. «Ich sehe das als Versagen der Politik», sagte die 31-Jährige weiter.

Sie wolle mit dem Gremium ein Zeichen gegen die ungleiche Vermögensverteilung setzen. Das reichste Prozent der Bevölkerung besitze knapp 50 Prozent aller Vermögen, mit allen negativen Auswirkungen auf das soziale Gefüge, das politische System oder auch die Medienlandschaft. «Das sorgt dafür, dass die Demokratie gefährdet wird durch diesen überproportional großen Einfluss einiger reicher Menschen», sagte Engelhorn.

Die 31-Jährige kritisierte den österreichischen Staat, der keine Steuern auf Vermögen und Erbschaften erhebe. Für das Gremium, das für die Verteilung des Geldes sorgen solle, würden in einem zweistufigen Verfahren 50 Personen und 15 Ersatzmitglieder repräsentativ für die Menschen über 16 Jahren in Österreich ausgewählt werden, schilderte Christoph Hofinger vom Foresight Institut.

Das gewählte Verfahren sorge dafür, dass sie die Macht über die Verteilungsfrage abgebe, so Engelhorn. Mit dem Geld, das ihr bleibe, wolle sie die Übergangszeit finanzieren, bis sie ins Erwerbsleben einsteige.

Die Millionen stammen laut Website der Initiative aus einer Übertragung von Marlene Engelhorns Großmutter. Marlene Engelhorn ist Spross einer reichen Industriellenfamilie.


Bildnachweis: © Roland Schlager/APA/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung im Rathaus
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 3. Mai
Stadt Verl

Am Samstag, 3. Mai, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Prozess um Raubüberfall auf Kim Kardashian in Paris begonnen
Aus aller Welt

In Paris wird US-Star Kim Kardashian 2016 überfallen, die Täter erbeuten Schmuck für neun Millionen Euro. Nun stehen zehn Verdächtige vor Gericht. Wer gab ihnen Informationen zum Aufenthalt des Stars?

weiterlesen...
59-jähriger Rennradfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Polizeimeldung

Verkehr 59-jähriger Rennradfahrer stürzt und verletzt sich schwer Im Ortsteil Loxten ereignete sich am...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Prozess um Raubüberfall auf Kim Kardashian in Paris begonnen
Aus aller Welt

In Paris wird US-Star Kim Kardashian 2016 überfallen, die Täter erbeuten Schmuck für neun Millionen Euro. Nun stehen zehn Verdächtige vor Gericht. Wer gab ihnen Informationen zum Aufenthalt des Stars?

weiterlesen...
Größerer Stromausfall in Spanien und Portugal
Aus aller Welt

In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.

weiterlesen...