1. September 2022 / Aus aller Welt

Esa zeigt Vision von aufblasbarer Mondstation

Könnte der Mond dauerhaft besiedelt werden? Die europäische Raumfahrtagentur hat nun jedenfalls den Entwurf einer möglichen Station veröffentlicht - mit einer ungewöhnlichen Bauweise.

Die Illustration zeigt die Vision einer zukünftigen Mondsiedlung.

Wie große Hügel mit Riesenspiegeln: so könnte eine Raumstation auf dem Mond womöglich aussehen. Ein entsprechendes Bild zu einer Studie hat die in Paris sitzende europäische Raumfahrtagentur Esa am Donnerstag veröffentlicht.

Die teils eingegrabenen aufblasbaren Ringelemente sollen der Idee zufolge Gewächshäuser enthalten, die durch Tunnel miteinander verbunden sind. Große bewegliche Spiegel sollen das Sonnenlicht in Krater leiten. Von dort solle es mit Hilfe weiterer Spiegel in die Gewächshäuser weitergeben werden. Auch Arbeits- und Wohnbereiche aus zweilagiger, aufblasbarer Folie sind vorgesehen.

Die Konzeption kommt vom österreichischen Unternehmen Pneumocell und ist nicht der erste Vorschlag für eine Mondstation, die der Esa vorgelegt wird. Ex-Esa-Chef Jan Wörner hatte mit seiner Vision des sogenannten «Moon Village», einer Art gemeinsamen Basis auf dem Mond, international geworben. Mit dem «Artemis»-Programm der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist eine Art Raumstation auf dem Mond nun anvisiert. In ferner Zukunft soll sie auch als Basis für bemannte Flüge zum Mars dienen.


Bildnachweis: © Thomas Herzig/Pneumocell/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Bald beginnt die Zeit der Eichenprozessionsspinner
Aktueller Hinweis

Die Stadt Gütersloh bittet darum, die gefährlichen Raupen online zu melden.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sind Kormorane schuld am Dorsch-Mangel?
Aus aller Welt

Die Zahl der Kormorane hat wieder zugenommen, der Bestand der Dorsche in der westlichen Ostsee hat sich hingegen stark dezimiert. Ob die Kormorane dazu beigetragen haben, soll eine Studie klären.

weiterlesen...
Wochenende warm und sonnig - Aussichten bleiben gut
Aus aller Welt

Ein stabiles Hoch sorgt für angenehm sommerliche Temperaturen in Deutschand. Nur im Süden besteht ein geringes Gewitterrisiko.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sind Kormorane schuld am Dorsch-Mangel?
Aus aller Welt

Die Zahl der Kormorane hat wieder zugenommen, der Bestand der Dorsche in der westlichen Ostsee hat sich hingegen stark dezimiert. Ob die Kormorane dazu beigetragen haben, soll eine Studie klären.

weiterlesen...
Wochenende warm und sonnig - Aussichten bleiben gut
Aus aller Welt

Ein stabiles Hoch sorgt für angenehm sommerliche Temperaturen in Deutschand. Nur im Süden besteht ein geringes Gewitterrisiko.

weiterlesen...