9. September 2021 / Aus aller Welt

Gasexplosion in Russland: Zahl der Todesopfer steigt

Die Unglücksursache ist noch nicht klar. Die Zahl der in den Trümmern des Hauses gefundenen Todesopfer ist inzwischen auf sieben gestiegen.

Rettungskräfte am Ort der Gasexplosion in Noginsk.

Nach der Gasexplosion in einem neunstöckigen Wohnhaus in der Nähe der russischen Hauptstadt Moskau ist die Zahl der Todesopfer auf sieben gestiegen.

Am Donnerstag seien zwei weitere Leichen in den Trümmern gefunden worden, teilte der Rettungsdienst der Staatsagentur Ria Nowosti mit. Dabei soll es sich um zwei Mädchen handeln. Bei dem Unglück am Mittwoch in der Stadt Noginsk wurden zudem mindestens 15 Menschen verletzt.

Teile des Gebäudes waren durch die Wucht der Explosion zerstört worden. Die genaue Unglücksursache wird laut den Ermittlern noch untersucht. Berichten zufolge sollen Bewohner ihre kühle Wohnung mit einem Gasherd geheizt haben.


Bildnachweis: © Maxim Marmur/AP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Azubis der Kreissparkasse Wiedenbrück haben Abschlussprüfung bestanden
Good Vibes

Souverän trotz Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht und Homeoffice

weiterlesen...
In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weltklimarat legt Abschlussbericht zur Klimakatastrophe vor
Aus aller Welt

Das Dokument ist die Mutter der Verhandlungsgrundlagen: Auf dieser Basis sollen die Länder der Welt möglichst schnell stärkere Maßnahmen zum Klimaschutz vereinbaren - und vor allem umsetzen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Weltklimarat legt Abschlussbericht zur Klimakatastrophe vor
Aus aller Welt

Das Dokument ist die Mutter der Verhandlungsgrundlagen: Auf dieser Basis sollen die Länder der Welt möglichst schnell stärkere Maßnahmen zum Klimaschutz vereinbaren - und vor allem umsetzen.

weiterlesen...
Die glücklichsten Menschen leben in Finnland
Aus aller Welt

Die Bewertung des eigenen Lebensglücks bleibt auch in Krisenzeiten überraschend konstant. Der Norden Europas behauptet einmal mehr die Spitzenpositionen. Für Deutschland geht es leicht nach unten.

weiterlesen...