31. Dezember 2022 / Aus aller Welt

Silvesterfeiern rund um den Globus

Während in der Südsee und in Australien schon 2023 ist, wartet Deutschland noch - in weiten Teilen des Landes bei frühlingshaftem Wetter. Schon vor der Silvesternacht gibt es Böllerprobleme.

Das Mitternachtsfeuerwerk an Silvester über dem Sydney Opera House und der Sydney Harbour Bridge.

In einigen Ländern hat 2023 schon begonnen. In Deutschland warteten die Menschen noch aufs neue Jahr - am wohl wärmsten Silvestertag seit Beginn verlässlicher Wetteraufzeichnungen. Der Deutsche Wetterdienst erwartete Rekordtemperaturen.

Bisherige Höchstmarken würden wohl «pulverisiert», teilte die Behörde am Samstag mit. Am Samstagnachmittag wurden im südbadischen Müllheim mehr als 20 Grad, in Freiburg 19 Grad gemessen. In Berlin gibt es am Brandenburger Tor wieder eine Party mit Publikum. Das ZDF überträgt am Abend von dort live.

«Der letzte Tag dieses Jahres wird sicherlich in Erinnerung bleiben - zumindest was das Wetter angeht», sagte Tobias Reinartz von der Wettervorhersagezentrale. Es sei «außergewöhnlich mild». Außerdem seien Sturmböen zu erwarten, vor allem in der Nordwesthälfte.

In den Niederlanden wurden wegen des stürmischen Wetters etliche Feuerwerkshows abgesagt. Unter anderem in Amsterdam, Den Haag, Apeldoorn und Hilversum kann das öffentliche Feuerwerk wegen kräftigen Windes nicht stattfinden, berichtete der Sender NOS.

Eine Millionen Menschen in Sydney

Die Bewohner der Südsee-Insel Kiritimati waren weltweit die Ersten, die am Samstag um 11.00 Uhr deutscher Zeit ins neue Jahr starteten. Die 388 Quadratkilometer große Koralleninsel hat nur wenige Tausend Bewohner. Der Inselstaat Kiribati, zu dem sie gehört, empfängt erst seit August wieder internationale Gäste.

Samoa, das in diesem Jahr die Sommerzeit abgeschafft hat, folgte erstmals eine Stunde später - zeitgleich mit Neuseeland und Tonga. In Neuseeland, wo vergangenes Jahr noch wegen Corona die meisten Events abgesagt worden waren, schossen wieder Böller in den Himmel. Als Höhepunkt galt das Feuerwerk am Sky Tower in Auckland.

Zwei Stunden später, um 14.00 Uhr deutscher Zeit, wurde im australischen Sydney zum Jahreswechsel das traditionelle Riesenfeuerwerk gezündet. Etwa eine Million Menschen kamen zu dem Lichterspektakel vor der Kulisse von Harbour Bridge und Opernhaus. Im Mittelpunkt der Show aus acht Tonnen Feuerwerkskörpern stand ein Regenbogen-Wasserfall - im Vorfeld der Sydney WorldPride, die im Februar in der Metropole startet. Bereits ab 21 Uhr Ortszeit hatte erstes Feuerwerk als Familienveranstaltung den Himmel erleuchtet.

Anders als in den vergangenen zwei Jahren gilt diesmal in Deutschland vor Silvester kein Verkaufsverbot von Feuerwerk mehr. Deshalb wurden wieder viel mehr Not- und Zwischenfälle erwartet. Probleme mit Feuerwerkskörpern gab es schon einige.

Böller-Randale in Berlin

Im Berliner Stadtteil Schöneberg warfen junge Leute am Freitagabend Böller auf die Straße und auf Polizisten. Es wurden fünf Beteiligte vorübergehend festgenommen, wie die Polizei mitteilte. Rund um eine berüchtigte Straße richtete die Polizei eine Verbotszone für Feuerwerk ein, weil es dort auch früher schon Probleme gab. Generell ist das Zünden von Pyrotechnik erst am Silvesterabend erlaubt, und zwar von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr am Neujahrsmorgen.

In Frankfurt/Main setzte eine vor einem Hochhaus entzündete, fehlgeleitete Silvesterrakete einen Balkon im sechsten Stock in Brand und dann die Wohnung. Eine Frau erlitt eine Rauchvergiftung.

In Rheinland-Pfalz wurde in Ellerstadt ein Elfjähriger mit einem Böller beworfen und erlitt am Freitag Verbrennungen zweiten Grades an der Brust. In Wörth am Rhein hantierten drei Kinder auf der Straße mit Feuerwerk. Eins von ihnen steckte einem Elfjährigen einen brennenden Feuerwerkskörper unters T-Shirt, so dass er ebenfalls Verbrennungen erlitt. Im Schwarzwald-Ort Schonach (Baden-Württemberg) wurde ein Vater nach der Detonation eines selbstgebastelten Feuerwerkskörpers seines 23-jährigen Sohnes im eigenen Keller schwer verletzt.

Im Landkreis Bautzen (Sachsen) setzten glühende Böllerreste einen Wohnwagen in Brand. In Koblenz (Rheinland-Pfalz) wurden Polizei und Feuerwehr bei einem Einsatz mit Feuerwerkskörpern beschossen. In der Nacht vor Silvester brannten in einer Siedlung Mülltonnen; bei der Bekämpfung der Brände wurden die Einsatzkräfte dann attackiert. An manchen Stellen hätten die Störer zudem Barrikaden errichtet.

In den vergangenen beiden Jahren war der Verkauf von Feuerwerk verboten gewesen, um Krankenhäuser in der Pandemiezeit von zusätzlichen Patienten zu entlasten.


Picture credit: © Bianca De Marchi/AAP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...
Was ist eine Flurkarte und wann benötige ich eine solche?
Partner News

Der Expertentipp der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der König kommt: Charles III. beginnt Staatsbesuch
Aus aller Welt

Die Queen war Liebling der Deutschen. Nun ist ihr Sohn Charles König und kommt erstmals in seiner neuen Funktion auf Staatsbesuch. Es ist seine erste Auslandsreise - auch wenn dies anders geplant war.

weiterlesen...
Zwei Tote nach Absturz von Kleinflugzeug im Bayerischen Wald
Aus aller Welt

Ein Kleinflugzeug stürzt am Morgen über dem Bayerischen Wald ab. Beide Insassen sterben. Ein Großeinsatz der Rettungskräfte läuft an. Die Ursache ist noch unklar.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der König kommt: Charles III. beginnt Staatsbesuch
Aus aller Welt

Die Queen war Liebling der Deutschen. Nun ist ihr Sohn Charles König und kommt erstmals in seiner neuen Funktion auf Staatsbesuch. Es ist seine erste Auslandsreise - auch wenn dies anders geplant war.

weiterlesen...
Zwei Tote nach Absturz von Kleinflugzeug im Bayerischen Wald
Aus aller Welt

Ein Kleinflugzeug stürzt am Morgen über dem Bayerischen Wald ab. Beide Insassen sterben. Ein Großeinsatz der Rettungskräfte läuft an. Die Ursache ist noch unklar.

weiterlesen...