2. Februar 2022 / Aus aller Welt

Great Barrier Reef erneut von Korallenbleiche bedroht

Die Temperaturen des Meerwassers liegen am Great Barrier Reef bereits seit Wochen bis zu 1,5 Grad höher als normal. Für die Korallen bedeutet das extremen Stress. Und der Sommer ist noch nicht vorbei.

Korallen am Great Barrier Reef, die von der Korallenbleiche betroffen sind, vor der Küste von Cairns.
von dpa

Als Folge extrem hoher Temperaturen an der australischen Ostküste ist das Great Barrier Reef Experten zufolge erneut von einer Korallenbleiche bedroht.

Die Korallen zeigten wegen überdurchschnittlich warmen Meerwassers bereits erste Zeichen von Stress, zitierte die Zeitung «The Age» am Mittwoch David Wachenfeld, Chefwissenschaftler bei der für das Riff verantwortlichen Marineparkbehörde (GBRMPA).

Im Ozean vor einigen Orten wie Cooktown, Townsville und Mackay seien Berichten zufolge bereits kleinere Bleichen festgestellt worden. Auf der Südhalbkugel ist derzeit Sommer, Australien meldete zuletzt teilweise Hitzerekorde.

Es wäre die vierte Bleiche in nur sechs Jahren nach 2016, 2017 und 2020. Die Unesco hatte im vergangenen Jahr gedroht, das Riff auf die Rote Liste des «gefährdeten» Welterbes zu setzen. Auf Druck der australischen Regierung war das Great Barrier Reef der Herabstufung aber gerade noch einmal entgangen. Erst 2023 soll wieder über das Naturwunder beraten werden.

Nächste vier Wochen absolut kritisch

«Wir haben jetzt zwei Drittel des Sommers hinter uns, es gibt eine ziemlich große Anhäufung von Hitzestress da draußen, und die nächsten vier Wochen sind absolut kritisch», sagte Wachenfeld. Die Meerestemperaturen für den größten Teil des Riffs seien seit Beginn des Sommers meist zwischen 0,5 und 1,5 Grad höher gewesen als normal, betonte er. Wie stark das einzigartige Riff, das sich über mehr als 340.000 Quadratkilometer ausdehnt, letztlich geschädigt werde, hänge nun vom Wetter in den kommenden Wochen ab.

Um das Great Barrier Reef zu retten, seien dringend extreme Maßnahmen weltweit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie auch lokale Maßnahmen nötig, so Wachenfeld. Australien selbst hat aber eine der höchsten CO2-Emissionen pro Kopf und ist einer der größten Kohleexporteure der Welt. Während sich immer mehr Länder dem Kampf gegen die Erderwärmung verpflichten, sendet die konservative Regierung in Canberra immer wieder Signale, dass das Land langfristig an fossilen Brennstoffen festhalten will.

Premierminister Scott Morrison hat erst vor wenigen Tagen ein Maßnahmen-Paket zum Schutz des Riffs vorgestellt. Über neun Jahre sollen insgesamt eine Milliarde Australische Dollar (630 Millionen Euro) in Maßnahmen zum Erhalt des Ökosystems investiert werden. Um den Klimawandel geht es dabei aber nicht: Vor allem soll mit dem Geld die Verschmutzung des Great Barrier Reefs durch Abwässer aus der Landwirtschaft verhindert werden.


Bildnachweis: © Daniel Naupold/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nashornbulle Kalusho im Frankfurter Zoo eingeschläfert
Aus aller Welt

Er war einer der wenigen seiner Art in Europa - der Nashornbulle Kalusho. Zuletzt hat er gesundheitlich stark abgebaut.

weiterlesen...
Belgisches Königspaar besucht Dresden
Aus aller Welt

Dresden kann mit Hightech und alter Kunst gleichermaßen punkten. Deshalb steht die frühere Residenzstadt auch gern bei Staatsgästen auf der Besuchsliste. Jetzt gab es erneut königlichen Besuch.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nashornbulle Kalusho im Frankfurter Zoo eingeschläfert
Aus aller Welt

Er war einer der wenigen seiner Art in Europa - der Nashornbulle Kalusho. Zuletzt hat er gesundheitlich stark abgebaut.

weiterlesen...
Belgisches Königspaar besucht Dresden
Aus aller Welt

Dresden kann mit Hightech und alter Kunst gleichermaßen punkten. Deshalb steht die frühere Residenzstadt auch gern bei Staatsgästen auf der Besuchsliste. Jetzt gab es erneut königlichen Besuch.

weiterlesen...