29. Juli 2022 / Aus aller Welt

Hitzewellen in Großbritannien werden immer wahrscheinlicher

Eine neue Studie verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Großbritannien und sagt die Zunahme von Extremtemperaturen und Hitzewellen voraus.

Im Londoner Hyde Park ist der Rasen vertrocknet.

Wegen des Klimawandels dürften Hitzewellen in Großbritannien wie Mitte Juli einer Studie zufolge deutlich häufiger auftreten.

Mithilfe von Computermodellen verglich ein internationales Forscherteam die jüngsten aufgetretenen Temperaturen von mehr als 40 Grad unter dem gegenwärtigen Klima mit einer Welt ohne den globalen Temperaturanstieg von 1,2 Grad seit Ende des 19. Jahrhunderts. Das Ergebnis legt nahe, dass der Klimawandel, angetrieben durch menschengemachte Treibhausgase, eine solch intensive Hitzewelle mindestens zehnmal wahrscheinlicher macht.

Zu diesem veröffentlichten Ergebnis kommen 21 Forscherinnen und Forscher unter anderem aus Deutschland Großbritannien und den USA, die sich in der World Weather Attribution Group zusammengeschlossen haben. Die sogenannte Attributionsforschung untersucht, ob und inwieweit sich Wetterextreme auf die Erderhitzung zurückführen lassen. Am 19. Juli waren in England erstmals mehr als 40 Grad Celsius gemessen worden. Die Hitze führte zu Störungen im öffentlichen Nahverkehr, Schätzungen zufolge starben Hunderte an den Hitzefolgen.

In Europa und anderen Teilen der Welt gebe es immer mehr rekordverdächtige Hitzewellen, die schneller heißer geworden seien als in den meisten Klimamodellen prognostiziert, sagte die am Imperial College London tätige deutsche Klimaforscherin Friederike Otto einer Mitteilung zufolge. «Es ist ein besorgniserregendes Ergebnis, das darauf hindeutet, dass die Folgen des Klimawandels für die extreme Hitze in Europa, die bereits extrem tödlich ist, noch schlimmer sein könnten, als wir bisher angenommen haben, wenn die CO2-Emissionen nicht schnell gesenkt werden», sagte Otto.

Nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind auch die Extremtemperaturen in Großbritannien höher als bisher modelliert. Das könne bedeuten, dass der Klimawandel zu noch mehr Hitzewellen führt. Beim aktuellen Klima seien Temperaturen von mehr als 40 Grad in der Gegend zwar immer noch selten. Sie wären aber ohne den Klimawandel «fast unmöglich», hieß es.


Bildnachweis: © Sebastian Gollnow/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Aus aller Welt

An Tag zwei seines Staatsbesuchs setzt Charles gezielt die für ihn wichtigen Themen: deutsch-britische Verbundenheit, militärische Zusammenarbeit, Ukraine-Krieg, Nachhaltigkeit. Und er gibt sich volksnah.

weiterlesen...
Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Aus aller Welt

An Tag zwei seines Staatsbesuchs setzt Charles gezielt die für ihn wichtigen Themen: deutsch-britische Verbundenheit, militärische Zusammenarbeit, Ukraine-Krieg, Nachhaltigkeit. Und er gibt sich volksnah.

weiterlesen...
Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...