12. Oktober 2022 / Aus aller Welt

Jeder sechste Schüler Opfer von Cybermobbing

Gerüchte, bösartige Beschimpfungen, beinahe ohne Pause: Cybermobbing belastet die Betroffenen stark. Jeder sechste Schüler hat das schon einmal erlebt. Doch wegen der Pandemie ist die Prävention schwer.

Jeder sechste Schüler (16,7 Prozent) ist laut einer Befragung schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen.
von Mona Wenisch, dpa

Nicht einmal im eigenen Kinderzimmer sind sie sicher: Betroffene von Cybermobbing können den ständigen Beleidigungen und Beschimpfungen im Internet kaum entkommen.

«Ich hab eigentlich das Mobbing in meiner Hosentasche die ganze Zeit dabei», erklärt Hendrikje Schmidt vom Krisenchat, einer psychosozialen Beratung für Kinder und Jugendliche am Mittwoch in Berlin, in Hinblick aufs Handy. Das führe dazu, dass sich viele Jugendliche hilflos und ohnmächtig fühlten. «Es nimmt kein Ende, und ich kann es auch nicht mehr rückgängig machen und nicht mehr stoppen.»

Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Bündnisses gegen Cybermobbing in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) ist bereits jeder sechste Schüler (16,7 Prozent) schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen. Das entspreche mehr als 1,8 Millionen Schülerinnen und Schülern zwischen 7 und 20 Jahren. Der Anteil der Betroffenen sei seit der vergangenen Befragung 2020 zwar leicht um 0,6 Prozentpunkte gesunken, bleibe aber auf hohem Niveau.

Digitales Mobbing ist anders

Am häufigsten berichten die Opfer von Beschimpfungen und Beleidigungen (78 Prozent) sowie von Lügen und Gerüchten (59 Prozent). 40 Prozent der betroffenen Schülerinnen und Schüler sei bereits online erpresst oder bedroht worden.

Mobbing gebe es schon lange, sagte Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. «Aber früher war Mobbing eben doch was, was dann auf bestimmte Situationen auch beschränkt gewesen ist.» Aus diesen Situationen sei man wieder herausgekommen. «Das ist heute in der digitalen Welt eben deutlich schwieriger.»

Das anhaltende Mobben über das Internet belastet vor allem die Psyche der Schüler. Die Betroffenen fühlen sich laut Befragung verletzt (58 Prozent), wütend (40 Prozent) und verängstigt (34 Prozent). Etwa ein Viertel hatte demnach bereits Suizidgedanken. Auch Schmidt kennt Nachrichten aus dem Krisenchat, in denen Kinder und Jugendliche von solchen Gedanken berichten. Ernst genommen werde aber jede Nachricht.

Die Pandemie hat das Cybermobbing noch verstärkt: Durch den Onlineunterricht und die Kontaktbeschränkungen hätten die Kinder noch mehr Zeit im Internet verbracht - und auch das Mobbing sei noch stärker dorthin gewandert, schreiben die Autoren der Studie. Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen (65 Prozent) sagt, dass Cybermobbing seit der Corona-Pandemie zugenommen habe.

Prävention ist wichtig

Die Befragung blickt aber nicht nur auf die Betroffenen, sondern nimmt auch die Täter und Täterinnen in den Blick. Sechs Prozent der befragten Schüler gaben an, selbst schon mal jemanden online gemobbt zu haben. Auffällig: Täter- und Opferrolle können hierbei ineinander übergehen. Fast jeder fünfte Täter hat selbst schon mal unter Cybermobbing gelitten.

Deshalb sei Prävention eines der wichtigsten Elemente gegen Cybermobbing, sagt Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing. «Denn wenn wir keine Täter haben, das heißt, wenn wir die Täter erst gar nicht zum Täter werden lassen, dann müssen wir uns auch nicht über das Thema Opfer unterhalten.»

Die Betroffenen wünschen sich mehr Unterstützung - auch vom Staat. 62 Prozent der Kinder und Jugendlichen waren der Meinung, der Staat müsse viel mehr gegen Cybermobbing tun. Auch 65 Prozent der Lehrkräfte sind dieser Meinung.

Immerhin knapp die Hälfte der Kinder und Jugendlichen sagte, dass Schüler in der Schule lernten, wie man sich bei Cybermobbing verhalten solle. Dennoch sollte die Präventionsarbeit dringend intensiviert werden, schreiben die Autoren. «Schulen, die aktiv dieses Thema angehen, Cybermobbing, die haben signifikant reduzierte, wesentlich kleinere Zahlen an Opfern an den Schulen», erklärt Leest. «Es ist ganz deutlich zu sehen: Prävention wirkt.»


Bildnachweis: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Rollator-Club trifft sich im März nur einmal
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Deutscher sorgt auf Pyramide in Mexiko für Ärger
Aus aller Welt

Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt in Mexiko unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich - und erntet wütende Reaktionen.

weiterlesen...
Gerettet aus der Ukraine: Löwen bekommen neues Zuhause
Aus aller Welt

Nach Granateinschlägen traumatisiert, vor Ausbeutung gerettet: Fünf Löwen aus der Ukraine leben künftig in Südengland. Für die Aktion wurden Hunderttausende Pfund gespendet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Deutscher sorgt auf Pyramide in Mexiko für Ärger
Aus aller Welt

Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt in Mexiko unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich - und erntet wütende Reaktionen.

weiterlesen...
Gerettet aus der Ukraine: Löwen bekommen neues Zuhause
Aus aller Welt

Nach Granateinschlägen traumatisiert, vor Ausbeutung gerettet: Fünf Löwen aus der Ukraine leben künftig in Südengland. Für die Aktion wurden Hunderttausende Pfund gespendet.

weiterlesen...