23. Juli 2021 / Aus aller Welt

Klimaforscher erkunden Eiswolken mit Messflügen

Das Erforschen von Eiswolken und Kondensstreifen von Flugzeugen soll einen Beitrag zur klimaschonenderen Planung von Flugrouten leisten.

Das Forschungsflugzeug «HALO» steht in einem Hangar.
von dpa

Klimaforscher wollen mit Messflügen die Auswirkung von Eiswolken auf die Erderwärmung klären. Dazu nehmen sie sowohl die Kondensstreifen von Flugzeugen in den Blick als auch die natürlichen Eiswolken in der Arktis, wie die Universität Leipzig mitteilte.

Die Flüge sollten unter anderem herausfinden, wie Flugrouten weniger klimaschädlich geplant werden könnten. Mit dem Forschungsflugzeug «HALO» des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) seien rund 25 Flüge von Mitteleuropa bis zur Arktis geplant.

Klimaschonendere Flugrouten

Eiswolken können sich nach Angaben der Universität zweifach auswirken: Sie können einerseits Sonnenstrahlen in den Weltraum reflektieren - was einen kühlenden Effekt hat - und andererseits die Wärmestrahlung der Erde in der Atmosphäre halten - was wärmenden Einfluss hat. Diese Wirkungen können sowohl die natürlichen Eiswolken entfalten als auch die sogenannten Kondensstreifen-Zirren. Letztere trügen sogar mehr zur Erderwärmung durch den Luftverkehr bei als dessen Kohlendioxid-Ausstoß.

Die Messungen sollen einen Beitrag zur klimaschonenderen Planung von Flugrouten zu leisten. Kondensstreifen träten bei verschiedenen Wetterlagen unterschiedlich stark auf. Die Verringerung und Vermeidung von Kondensstreifen-Zirren sei daher «ein vielversprechender Ansatz, um den Luftverkehr klimafreundlich zu gestalten», erklärte DLR-Forscherin Christiane Voigt. Zudem solle herausgefunden werden, welchen Rolle Eiswolken speziell für die Erwärmung der Arktis spielen.

Das Forschungsflugzeug «HALO» hat umfangreiche Messtechnik zur Fernerkundung von Wolken und Kondensstreifen an Bord. Die Flugrouten sollen in 8 bis 14 Kilometern Höhe verlaufen. Zu dem Forschungsteam gehören 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von neun Institutionen. Ergebnisse der Mission werden 2022 erwartet.


Bildnachweis: © Carsten Heckmann/Stabsstelle Universitätskommunik/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Lesen macht Grundschülern in Kaunitz und Bornholte Spaß
Good Vibes

Die Kreissparkasse Wiedenbrück hat das Leseprojekt Fabulara nach Kaunitz und Bornholte geholt

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hinweis auf Bedrohungslage: Polizei räumt Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Die Polizei in Göppingen sah sich gezwungen, den Weihnachtsmarkt aufgrund einer Drohung zu räumen. Besucher mussten den Platz zügig verlassen. War es eine Bombendrohung?

weiterlesen...
Schnee und Eis legen Süddeutschland lahm
Aus aller Welt

Das Bundesliga-Heimspiel der Bayern ist abgesagt, der Flugbetrieb fällt aus, auf den Straßen kommt es zu Glätte-Unfällen: Schnee und Eis sorgen für Chaos im südlichen Bayern und Teilen Baden-Württembergs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Hinweis auf Bedrohungslage: Polizei räumt Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Die Polizei in Göppingen sah sich gezwungen, den Weihnachtsmarkt aufgrund einer Drohung zu räumen. Besucher mussten den Platz zügig verlassen. War es eine Bombendrohung?

weiterlesen...
Schnee und Eis legen Süddeutschland lahm
Aus aller Welt

Das Bundesliga-Heimspiel der Bayern ist abgesagt, der Flugbetrieb fällt aus, auf den Straßen kommt es zu Glätte-Unfällen: Schnee und Eis sorgen für Chaos im südlichen Bayern und Teilen Baden-Württembergs.

weiterlesen...