21. Juli 2021 / Aus aller Welt

Klimafreundliche Antriebe für Flieger wohl erst in 2030ern

Nicht nur an Land sollen CO2-Emissionen reduziert werden, sondern auch in der Luft. Doch bis auch Flugzeuge klimafreundliche Antriebe bekommen, könnte es laut einer Studie noch bis ins nächste Jahrzehnt dauern.

Ein Flugzeug hebt am frühen Morgen von der Startbahn ab.

Die Ablösung von Verbrennungsmotoren in Flugzeugen wird nach Einschätzung einer Studie erst in den späten 2030er-Jahren Fahrt aufnehmen.

Zwar stehe ab 2025 nachhaltig produziertes Flugbenzin beispielsweise aus Speiseresten in langsam steigender Menge zur Verfügung, heißt es in einer am Mittwoch vorgestellten Analyse der Beratungsgesellschaft Roland Berger.

Die Beimischung dieser Treibstoffe hat die EU-Kommission in ihrem Klimapaket «Fit for 55» als ein Mittel vorgeschlagen, um die Emissionen des klimaschädlichen CO2 zu reduzieren. Hybrid-elektrische Antriebe oder Brennstoffzellen für Wasserstoff seien hingegen erst in den späten 2030er-Jahren zu erwarten. Die längste Entwicklungszeit bis in die späten 2040er-Jahre sehen die Experten von Roland Berger für batterie-elektrische Flugzeugantriebe.

Die Luftfahrtbranche müsse neben der CO2-Reduzierung mit den Auswirkungen der Pandemie fertig werden. 53 Prozent der befragten Luftfahrtvertreter erwarten eine vollständige Erholung der globalen Reisenachfrage für den Zeitraum 2023/2024. In einem mittleren Szenario geht Roland Berger davon aus, dass die Airlines im Jahr 2024 wieder die Transportwerte aus dem Vorkrisenjahr 2019 erreichen. Bei Geschäftsreisen gehen die Berater von einer dauerhaft um etwa 20 Prozent niedrigeren Nachfrage aus. Die Nachfrage für Urlaubsreisen werde nur vorübergehend um 10 Prozent nachlassen. Die Produktion von neuen Flugzeugen werde entsprechend erst nach 2024 wieder frühere Dimensionen erreichen.


Bildnachweis: © Jonas Walzberg/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Aus aller Welt

An Tag zwei seines Staatsbesuchs setzt Charles gezielt die für ihn wichtigen Themen: deutsch-britische Verbundenheit, militärische Zusammenarbeit, Ukraine-Krieg, Nachhaltigkeit. Und er gibt sich volksnah.

weiterlesen...
Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Aus aller Welt

An Tag zwei seines Staatsbesuchs setzt Charles gezielt die für ihn wichtigen Themen: deutsch-britische Verbundenheit, militärische Zusammenarbeit, Ukraine-Krieg, Nachhaltigkeit. Und er gibt sich volksnah.

weiterlesen...
Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...