6. Oktober 2022 / Aus aller Welt

Klimawandel könnte Nordpolarmeer im Sommer saurer machen

Natürlicherweise ist die Versauerung im Arktischen Ozean im Winter größer als im Sommer. Doch das könnte sich wegen des Klimawandels ändern. Für einige Lebewesen wäre die Entwicklung schädlich.

Auf dem Arktischen Ozean am Nordpol schwimmen Eisplatten.

Aufgrund des Klimawandels könnte das Nordpolarmeer künftig im Sommer saurer sein als im Winter. Zu dieser Erkenntnis kommen die Autoren einer im Fachjournal «Nature» veröffentlichten Studie. Natürlicherweise ist die Versauerung im Arktischen Ozean im Winter am größten. Doch mit zunehmender Erderwärmung könnte sie sich im Sommer künftig verstärken.

«Diese Ergebnisse verschlechtern die Aussichten für einige arktische Fische wie den Polardorsch, die bereits durch den Klimawandel bedroht sind», sagte der Mitautor Hans-Otto Pörtner, vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven.

Die Meere haben in den vergangenen 200 Jahren laut AWI-Mitteilung mehr als ein Viertel des vom Menschen verursachten Kohlendioxids (CO2) aus der Atmosphäre aufgenommen. Sie seien deswegen seit Beginn der industriellen Revolution um fast 30 Prozent saurer geworden. Der Säuregrad des Wassers schwanke jedoch je nach Jahreszeit und Region.

Im Sommer steigen die Lufttemperaturen in der Arktis laut AWI künftig stärker als bislang, mehr Meereis schmelze und das Wasser erwärme sich auch durch vermehrte Sonneneinstrahlung rascher als bisher. Dass das Nordpolarmeer künftig im Sommer dadurch stärker versauere, hat nach Forscherangaben komplexe Gründe. Die Versauerung sei nicht nur durch einen Faktor beeinflusst, sondern durch ein empfindliches Zusammenspiel von physikochemischen und biologischen Prozessen. Sie könne letztendlich nicht mehr ausgeglichen werden - beispielsweise durch Algen, die Photosynthese betreiben und dadurch CO2 aufnehmen.

In ihrer Studie haben die Forscher Simulationen mehrerer Modelle analysiert und künftige Klimaszenarien erarbeitet. Die Veränderungen bei der Versauerung waren größer bei mittleren und hohen Treibhausgas-Emissionen - und deutlich geringer bei niedrigen Emissionen. «Für die Forschenden ein Hoffnungsschimmer, dass Schlüsselelemente des Ökosystems des Arktischen Ozeans erhalten werden können, wenn die durchschnittliche globale Erwärmung unter zwei Grad Celsius gehalten werden kann», heißt es in der Mitteilung.


Bildnachweis: © Ulf Mauder/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bahn sperrt in Osterferien wichtige Strecken
Aus aller Welt

Wer in den Osterferien mit der Bahn fahren will, muss vor allem im Ruhrgebiet improvisieren. Die Bahn baut an ihrem Schienennetz. Das betrifft vor allem Reisende rund um Duisburg und Essen.

weiterlesen...
Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Aus aller Welt

Eine gute Woche lang steht Gwyneth Paltrow in einem Gerichtssaal im Rampenlicht. Es geht um Rippenbrüche, Regeln beim Skilaufen und eine mögliche Entschädigung. Die Geschworenen glauben der Schauspielerin.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bahn sperrt in Osterferien wichtige Strecken
Aus aller Welt

Wer in den Osterferien mit der Bahn fahren will, muss vor allem im Ruhrgebiet improvisieren. Die Bahn baut an ihrem Schienennetz. Das betrifft vor allem Reisende rund um Duisburg und Essen.

weiterlesen...
Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Aus aller Welt

Eine gute Woche lang steht Gwyneth Paltrow in einem Gerichtssaal im Rampenlicht. Es geht um Rippenbrüche, Regeln beim Skilaufen und eine mögliche Entschädigung. Die Geschworenen glauben der Schauspielerin.

weiterlesen...