8. November 2022 / Aus aller Welt

Güterichter soll Streit um Kitabau schlichten

«Wir haben nichts gegen Kinder - solange sie nicht in unserer Nachbarschaft spielen» - so lautet die Haltung vieler Anwohner, die gegen Kitas klagen. Meist verlieren sie. Auch im neuesten Fall?

In München versuchen Anwohner, die Errichtung einer Kindertagesstätte zu verhindern.

In einem Prozess um Lärmbelästigung durch eine geplante Kindertagesstätte in München suchen die Vermieter des Geländes und die Nachbarn nun mithilfe eines Streitschlichters nach Lösungen.

«Die Sache wurde an einen Güterichter verwiesen», sagte ein Sprecher des Oberlandesgerichts (OLG) München am Dienstag. «Diese Richter betreuen das Verfahren nicht, sondern versuchen wie bei einer privaten Mediation, die Interessen der Parteien zu ermitteln und mit den Parteien zu besprechen, wie man das Ganze gütlich beilegen könnte.»

Vier Anwohner klagen gegen die Baugenehmigung

Bei dem Streit geht es um ein Grundstück im Münchner Stadtteil Nymphenburg, dass die Hausverwaltungsgesellschaft für 25 Jahre an einen privaten Anbieter von Kindertagesstätten vermieten will. Vier Anwohner von zwei Nachbargrundstücken jedoch versuchen, dies zu verhindern - zunächst mit einer Klage gegen die Baugenehmigung.

Der aktuelle Prozess vor dem OLG beruht auf dem Zivilrecht und greift eine besondere Konstellation auf: Auf dem für die Kindertagesstätte vorgesehen Grundstück liegt nämlich eine sogenannte Grunddienstbarkeit, die den Nachbarn gewisse Rechte einräumt; dieses Instrument wird häufig beispielsweise mit Blick auf Leitungsrohre oder notwendige Zufahrten genutzt. Im Münchner Fall lautet der Eintrag, dass auf dem Grundstück «weder eine öffentliche Tankstelle noch eine Gastwirtschaft noch ein sonstiger lärmerregender oder belästigender Betrieb» errichtet werden darf.

Der Vergleich beim Güterichter wäre bindend

Ist eine Kita mit dem typischen Kinderlachen und -weinen ein «lärmerregender oder belästigender Betrieb»? Um endgültig Klarheit zu schaffen, ob dieser Passus der geplanten Kita entgegensteht, hatte die Hausverwaltungsgesellschaft Feststellungsklage erhoben. Daraufhin hatte das Landgericht München I - wie bei Klagen gegen den Lärm von Kindertagesstätten üblich - festgestellt, dass die Geräusche von spielenden Kindern zu tolerieren sind. Gegen dieses Urteil zogen die Anwohner jedoch in die nächste Instanz, weshalb nun am Dienstag vor dem Oberlandesgericht München verhandelt wurde.

Einigen sich die Parteien demnächst vor dem Güterichter - ein Zeitlimit gibt es dafür nicht -, ist der Vergleich genauso bindend, als wenn sie ihn vor Gericht geschlossen hätten. Gibt es keine Einigung, landet der Streit wieder beim bisher zuständigen Senat am Oberlandesgericht, der dann ein Urteil sprechen wird.


Bildnachweis: © Uwe Anspach/dpa/Symbolbild
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Azubis der Kreissparkasse Wiedenbrück haben Abschlussprüfung bestanden
Good Vibes

Souverän trotz Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht und Homeoffice

weiterlesen...
In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...

Neueste Artikel

München toleriert Konzert von Roger Waters und setzt Zeichen
Aus aller Welt

Der Pink-Floyd-Musiker darf am 21. Mai in München auftreten, auch wenn zu erwarten steht, dass er dann anitisemitische Äußerungen von sich gibt. Der Stadt sind die Hände gebunden, tut aber trotzdem etwas.

weiterlesen...
Jugendstrafe nach tödlicher Attacke beim CSD in Münster
Aus aller Welt

Der tödliche Angriff auf einen Transmann beim CSD in Münster hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun ist ein 20-Jähriger wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt worden.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

München toleriert Konzert von Roger Waters und setzt Zeichen
Aus aller Welt

Der Pink-Floyd-Musiker darf am 21. Mai in München auftreten, auch wenn zu erwarten steht, dass er dann anitisemitische Äußerungen von sich gibt. Der Stadt sind die Hände gebunden, tut aber trotzdem etwas.

weiterlesen...
Jugendstrafe nach tödlicher Attacke beim CSD in Münster
Aus aller Welt

Der tödliche Angriff auf einen Transmann beim CSD in Münster hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun ist ein 20-Jähriger wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt worden.

weiterlesen...