27. September 2021 / Aus aller Welt

Lava auf La Palma nähert sich dem Meer

Die Menschen auf La Palma trauen ihren Augen und Ohren nicht: Plötzlich ist der Vulkan verstummt und die Aschewolke weg. Aber schon bald erwacht er wieder zum Leben. Nun schauen alle auf die Küste.

In mehreren Ortschaften wurde eine Ausganssperre verhängt.
von dpa

Der Vulkan auf der Kanareninsel La Palma hat am Montag überraschend eine kurze Pause eingelegt. Plötzlich waren in der Live-Übertragung des spanischen Fernsehens nur noch Hundegebell, Autohupen in der Ferne und Vogelstimmen zu hören. Aber die Ruhe hielt nur etwa zweieinhalb Stunden an.

Dann war wieder das Grollen und Fauchen zu hören, das seit dem Beginn des Ausbruchs am 19. September an den Nerven der Inselbewohner zerrt. Auch Lava trat wieder aus - es wurde nicht ausgeschlossen, dass einer der Lavaströme, die sich bergab wälzten, in Kürze die Küste erreichen könnte. Die Zeitung «La Vanguardia» berichtete, dazu fehlten nur noch 800 Meter.

Mehrere Ortschaften mit Ausgangssperre

Die Behörden verhängten deshalb für mehrere kleine Ortschaften nahe der Küste eine Ausgangssperre. Die Menschen sollten Fenster und Türen geschlossen halten, denn beim Kontakt der um die 1000 Grad heißen Lava mit dem salzigen Meerwasser könnten sich giftige Dämpfe bilden, die Salzsäure enthalten, berichtete der staatliche TV-Sender RTVE.

Der mehrere Meter dicke und bis zu 600 Meter breite Lavastrom bewegte sich seit Sonntag wieder etwas schneller bergab und zerstörte dabei in dem Ort Todoque auch die Kirche San Pio X. Im Fernsehen war zu sehen, wie der weiße Glockenturm eingehüllt in eine riesige Rauchwolke umstürzte. Zuvor waren die meisten sakralen Gegenstände wie Kruzifix, Heiligenstatuen und Bilder in Sicherheit gebracht worden. Der große Altar allerdings konnte nicht mehr gerettet werden.

Neue Evakuierungen gab es nicht, weil schon in den Tagen zuvor alle Menschen aus gefährdeten Gebieten in Sicherheit gebracht worden waren. Der Flugverkehr mit der Insel wurde am späten Nachmittag wieder eingestellt. Die Fluggesellschaft Binter teilte nach einem Flug mit, die Bedingungen ließen keinen sicheren Betrieb zu.

Live-Flug-Tracker, die im Internet alle gemeldeten Flüge in Echtzeit anzeigen, verzeichneten am Abend keine Flugbewegungen von oder zu der Insel. Alternativ konnten Reisende auf Fähren Richtung Teneriffa ausweichen, um von dort ein Flugzeug zu nehmen. Allerdings gab es vor den Fähren lange Warteschlangen.


Bildnachweis: © Daniel Roca/AP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Lesen macht Grundschülern in Kaunitz und Bornholte Spaß
Good Vibes

Die Kreissparkasse Wiedenbrück hat das Leseprojekt Fabulara nach Kaunitz und Bornholte geholt

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Wintereinbruch eingeschränkter Zugverkehr in Bayern
Aus aller Welt

Schneemassen und Eis sorgten am Wochenende in Süddeutschland für Verkehrschaos und Stromausfälle. Auch heute sind Auswirkungen spürbar: Der Bahnverkehr ist weiterhin nur eingeschränkt möglich.

weiterlesen...
Erde auf den Philippinen rumpelt weiter: Viele Nachbeben
Aus aller Welt

Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring. Ein Erdbeben am Wochenende hatte für Schrecken gesorgt - und die Erde rumpelt weiter.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nach Wintereinbruch eingeschränkter Zugverkehr in Bayern
Aus aller Welt

Schneemassen und Eis sorgten am Wochenende in Süddeutschland für Verkehrschaos und Stromausfälle. Auch heute sind Auswirkungen spürbar: Der Bahnverkehr ist weiterhin nur eingeschränkt möglich.

weiterlesen...
Erde auf den Philippinen rumpelt weiter: Viele Nachbeben
Aus aller Welt

Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring. Ein Erdbeben am Wochenende hatte für Schrecken gesorgt - und die Erde rumpelt weiter.

weiterlesen...