22. Juli 2024 / Aus aller Welt

«Los geht's!»: Elefantenbullen rufen ihre Kumpel

In Familiengruppen haben bei Elefanten die Weibchen das Sagen. Sind die Bullen aber unter sich, müssen sie sich selbst koordinieren. Dann grummeln sie miteinander.

Drei Elefantenmännchen begrüßen sich am Mushara-Wasserloch in Namibia.
von dpa

«Grrrrrrrrrrrrrr Grrrrrrrr»: Menschen hören einfach ein tiefes langgezogenes Grollen, männliche Elefanten aber verstehen in etwa Folgendes: «Hey Jungs, lasst uns weiterziehen!» Diese Losgeh-Rufe konnte ein Forschungsteam in den USA nun zum ersten Mal bei Elefantenbullen dokumentieren.

Bisher dachten Biologen, dass nur weibliche Elefanten in Familiengruppen diese Rufe ausstoßen. Doch in den vergangenen Jahren gelangen im Etosha Nationalpark in Namibia an einem Wasserloch zahlreiche Aufnahmen, auf denen Elefantenbullen in eng verbundenen männlichen Gruppen ein ganz ähnliches Grollen verlauten lassen.

Jeder Bulle wartet, bis der Vorgänger fast fertig ist

Wie die Forschenden im Fachblatt «PeerJ» weiter schreiben, bleibt es in den Gruppen nicht bei einem Ruf. Mehrere andere Bullen der Gruppe antworten mit ähnlichem, extrem niederfrequentem Grollen. Dabei warten sie jeweils, bis der Vorgänger fast fertig ist mit seiner Sequenz. Das Ganze läuft der Studie zufolge sehr ritualisiert ab. Schließlich ziehen sie zusammen los und verlassen das Wasserloch.

«Wir waren erstaunt, dass männliche Elefanten, die in der Regel nur lose soziale Bindungen eingehen, ihre Stimmen so ausgeklügelt koordinieren, um sich in Bewegung zu setzen», erklärt Erstautorin Caitlin O’Connell-Rodwell, die unter anderem an der Stanford University und der Harvard Medical School forscht. Die Kommunikation der Bullen sei komplexer als bisher angenommen, erklärte die Wissenschaftlerin.

Elefanten-Kommunikation aus 13 Jahren Forschung

O’Connell-Rodwell, die seit 30 Jahren Elefanten in der Wildnis erforscht, zeichnete dieses Losgeh-Grollen erstmals im Jahr 2004 auf. Zwischen 2005 und 2017 wurden weitere Aufnahmen am Mushara-Wasserloch gesammelt - darunter waren nicht nur für Menschen hörbare Töne, sondern auch sehr tiefe im Infraschallbereich.

Die Forschenden denken, dass die männlichen Elefanten diese Art der Verständigung von älteren weiblichen Elefanten lernen. «Sie sind in einer Familie aufgewachsen, in der alle Anführerinnen dieses Ritual nutzen», meint O'Connell-Rodwell. «Wir glauben, dass sie, wenn sie erwachsen werden und ihre eigenen Gruppen bilden, sich anpassen und diese erlernten Verhaltensweisen nutzen, um sich mit anderen Männchen zu koordinieren.»

Ältere Bullen agieren als Mentoren

Den ersten Losgeh-Ruf stoße der sozialste Bulle aus, der teilweise auch der dominante Bulle der Gruppe sei. Diese Tiere spielten eine wichtige Rolle in der Gruppe, weil sie den Zusammenhalt und die Stabilität förderten. Sie seien oft eine Art Mentor für jüngere Bullen, sagt O'Connell-Rodwell. «Die älteren Männer sind bereit, sie unter ihre Fittiche zu nehmen, sie anzuleiten, Ressourcen mit ihnen zu teilen und an ihren emotionalen Höhen und Tiefen teilzuhaben.»


Bildnachweis: © Caitlin O’Connell-Rodwell/Tim Rodwell/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Spiel, Spaß und Spannung bei den Ferienspielen
Stadt Verl

Endlich wieder Sommerferien - und endlich wieder Ferienspiele im Droste-Haus! Vom 14. Juli bis zum 26. August warten auf...

weiterlesen...
Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Hobbymarkt wieder am 5. Juli
Stadt Verl

Am Samstag, 5. Juli, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bizarrer Diebstahl in Australien: 53 rechte Schuhe geklaut
Aus aller Welt

In Seelenruhe klaut ein Mann in Australien Dutzende Schuhe. Er merkt weder, dass er dabei gefilmt wird - noch, dass es sich nur um rechte Exemplare handelt. Wie kam es zu dem kuriosen Diebstahl?

weiterlesen...
Erdbeben in Neapel - Bewohner flüchten auf Straße
Aus aller Welt

Gegen 9.15 Uhr erschüttern heftige Erdstöße die Region. Der Supervulkan Campi Flegrei ist seit einigen Wochen aktiv. Noch ist unklar, wie groß das Ausmaß ist.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bizarrer Diebstahl in Australien: 53 rechte Schuhe geklaut
Aus aller Welt

In Seelenruhe klaut ein Mann in Australien Dutzende Schuhe. Er merkt weder, dass er dabei gefilmt wird - noch, dass es sich nur um rechte Exemplare handelt. Wie kam es zu dem kuriosen Diebstahl?

weiterlesen...
Erdbeben in Neapel - Bewohner flüchten auf Straße
Aus aller Welt

Gegen 9.15 Uhr erschüttern heftige Erdstöße die Region. Der Supervulkan Campi Flegrei ist seit einigen Wochen aktiv. Noch ist unklar, wie groß das Ausmaß ist.

weiterlesen...