23. Juli 2022 / Aus aller Welt

Meer vor dem «Ballermann» wird zur warmen Brühe

Auf der Ferieninsel bleibt es heiß. Selbst das Meer hat sich deutlich über dem langjährigen Schnitt für Juli aufgeheizt.

Menschen baden bei großer Hitze bei Magaluf im Mittelmeer.

Abkühlung fällt Touristen und Einheimischen auf Mallorca derzeit schwer: Auf der spanischen Urlaubsinsel sind dieser Tage nicht nur der Sand und die Luft sehr heiß - vor allem das Meereswasser erreicht ungewöhnlich hohe Temperaturen.

Für die Playa de Palma mit der bei deutschen Besuchern sehr beliebten Partymeile «Ballermann» wurden am Samstag zum Beispiel 28,7 Grad vorhergesagt - fast vier Grad über dem langjährigen Schnitt für Juli (24,8 Grad). Das geht seit Tagen so - das «Mallorca Magazin» (MM) schrieb daher von «Badewannentemperatur».

«Es fühlt sich mitunter wie Brühe an, und der August mit den traditionell höchsten Wassertemperaturen steht erst noch bevor», schrieb das Wochenblatt. Das Meereswasser ist auch infolge der ungewöhnlich langen und intensiven Hitzewelle, die praktisch ganz Spanien zwischen dem 9. und dem 19. Juli im Griff hatte, deutlich wärmer. «Das liegt ganz klar am Klimawandel», wurde der Meteorologe Bernat Amengual vom spanischen Wetterdienst Aemet im «MM» zitiert.

Dürre, Winde und Hitze

Dabei ist Abkühlung auf Mallorca dringend nötig: Die Quecksilbersäule soll am Wochenende am «Ballermann» nach Aemet-Angaben auf 33 bis 34 Grad klettern, im Zentrum und Nordosten der Insel sogar auf bis zu 39 Grad. In Spaniens Hauptstadt Madrid soll es bis zu 40 Grad, in einigen Regionen Andalusiens im Süden Spaniens sogar bis zu 43 Grad warm werden. Die Hitze soll allerdings ab Dienstag sowohl auf Mallorca als auch in anderen Teilen des Landes abklingen.

Im Zusammenspiel mit einer seit Monaten anhaltenden Dürre und starken Winden hatte die Hitze laut Aemet den Ausbruch und die Ausbreitung vieler Brände begünstigt. 2022 ist für Spanien bereits das verheerendste Waldbrand-Jahr seit Beginn der Erfassungen.

In den ersten knapp sieben Monaten des Jahres zerstörten die Flammen mehr als 197.000 Hektar Wald. Zum Vergleich: Die knapp 2000 Quadratkilometer, die bislang 2022 vernichtet wurden, entsprechen rund 80 Prozent der Fläche des Saarlandes. Am Samstag waren aber alle Brände bis auf ein Feuer auf Teneriffa weitgehend unter Kontrolle.


Bildnachweis: © Clara Margais/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Aus aller Welt

Das Wetter bringt König Charles und Queen Camilla richtig heimatliche Gefühle. Hamburg präsentiert sich dem königlichen Paar mit bestem Londoner Nieselregen. Zum Abschluss gibt es Hamburger Folklore.

weiterlesen...
Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Aus aller Welt

Eine gute Woche lang steht Gwyneth Paltrow in einem Gerichtssaal im Rampenlicht. Es geht um Rippenbrüche, Regeln beim Skilaufen und eine mögliche Entschädigung. Die Geschworenen glauben der Schauspielerin.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Aus aller Welt

Das Wetter bringt König Charles und Queen Camilla richtig heimatliche Gefühle. Hamburg präsentiert sich dem königlichen Paar mit bestem Londoner Nieselregen. Zum Abschluss gibt es Hamburger Folklore.

weiterlesen...
Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Aus aller Welt

Eine gute Woche lang steht Gwyneth Paltrow in einem Gerichtssaal im Rampenlicht. Es geht um Rippenbrüche, Regeln beim Skilaufen und eine mögliche Entschädigung. Die Geschworenen glauben der Schauspielerin.

weiterlesen...