6. Juli 2021 / Aus aller Welt

Mehr Habilitationen von Frauen im vergangenen Jahr

An deutschen Unis und Hochschulen haben im vergangenen Jahr 538 Frauen habilitiert - ein Anstieg um 11 Prozent im Vergleich zu 2019. Im Durchschnitt sind Habilitierte 41 Jahre alt.

Mehr als die Hälfte der Habilitationen gab es laut Statistischem Bundesamt 2020 in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. (Symbolbild)

Im vergangenen Jahr haben 1533 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Habilitation an Universitäten und Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts war das ein Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dabei sei der Frauenanteil gestiegen.

Während die Zahl der Habilitationen bei den Männern im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 995 Habilitierte zurückging, stieg sie bei den Frauen um elf Prozent auf 538 an. Für 2020 ergab sich ein Frauenanteil an den Habilitationen von 35 Prozent, das waren 3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2010 hatte der Frauenanteil noch bei 25 Prozent gelegen.

Mehr als die Hälfte der Habilitationen (55 Prozent) gab es den Angaben zufolge in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. Insgesamt 13 Prozent der Habilitationen entfielen auf den Bereich Mathematik und Naturwissenschaften. Knapp dahinter lagen mit einem Anteil von zwölf Prozent Habilitationen in Fächern der Geisteswissenschaften.

Das Durchschnittsalter der Habilitierten lag im Jahr 2020 bei 41 Jahren. Mit durchschnittlich knapp 42 Jahren waren Frauen geringfügig älter als Männer.


Bildnachweis: © Sebastian Gollnow/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...
Landesweiter Probealarm am 9. März
Aktueller Hinweis

Am Donnerstag um 11 Uhr heulen beim landesweiten Probealarm wieder die Sirenen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...
Mögliche Ursache für mysteriöse Leberentzündungen gefunden
Aus aller Welt

Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Aus aller Welt

Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.

weiterlesen...
Mögliche Ursache für mysteriöse Leberentzündungen gefunden
Aus aller Welt

Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.

weiterlesen...