22. Juli 2021 / Aus aller Welt

Mit Lutschern gegen die Pandemie - was kann der Lolli-Test?

Mit einem Teststäbchen in der Nase zu bohren, ist unangenehm - gerade für kleine Kinder. Nach den Sommerferien könnten Lolli-Tests etwa in Schulen vermehrt zum Einsatz kommen. Was ist davon zu halten?

Nach den Sommerferien könnten Lolli-Tests etwa in Schulen vermehrt zum Einsatz kommen.
von Sebastian Fischer, dpa

Wie geht es nach den Sommerferien in Schulen und Kitas weiter? Der Vormarsch der viel ansteckenderen Delta-Variante und der jüngste Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz bei Corona-Infektionen in Deutschland lässt den Schutz der Kinder in den Fokus rücken.

Politik und Medizin wollen Schulen und Kitas möglichst offen halten. Doch eine Corona-Impfung für unter 12-Jährige ist derzeit noch nicht möglich, für ältere Kinder empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) sie nur in bestimmten Fällen. Befürchtet wird nun, dass sich ab Herbst das Infektionsgeschehen besonders unter den Kleinen abspielt.

Abhilfe schaffen könnte als eine Maßnahme neben Hygieneregeln und Abstandhalten der sogenannte Lolli-Test. Mit ihm sollen Infizierte - darunter solche, die (noch) keine Covid-19-Symptome zeigen - schnell erkannt und die Ausbreitung des Erregers Sars-CoV-2 möglichst eingeschränkt werden.

Das Labor untersucht die Proben mit der PCR-Methode

Das Verfahren: Kinder und Erwachsene in einer Schulklasse oder Kindergartengruppe lutschen für etwa 30 Sekunden an jeweils einem Tupfer - wie bei einem Lolli. Diese werden dann vor Ort in ein gemeinsames Proberöhrchen - als sogenannter Pool - gepackt, das dann später im Labor mit der zuverlässigen PCR-Methode auf Bestandteile des Coronavirus untersucht wird. Sollte sich der Pool als positiv herausstellen, machen die Beteiligten erneut einen Lolli-Test. Dann aber werden die Proben einzeln analysiert, um herauszufinden, wer konkret betroffen ist.

Bislang setzen Schulen und Kitas vor allem auf Schnell- und Selbsttests, bei denen häufig mit einem Stäbchen Proben aus Nase oder Rachenraum genommen und vor Ort auf Moleküle untersucht werden, die charakteristisch für das Virus sind. Ergebnisse dieser sogenannten Antigentests sind allerdings weniger valide als bei der PCR-Methode, die Erbmaterial des Erregers nachweist.

«Die Pool-Testungen haben den großen Vorteil - ich sag's mal salopp -, dass alle Schüler in einer Klasse in einen großen Becher spucken. Das ist nicht sehr aufwendig, und das kann auch jeder», sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Burkhard Rodeck, Anfang Juli im Bundestag.

Ein weiterer Vorzug: Bei den Lolli-Tests gibt es weniger häufig falsche Ergebnisse als bei den Antigentests. Das haben nach Erkenntnissen des Direktors des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln, Florian Klein, wissenschaftliche Untersuchungen ergeben. «Wir hoffen, dadurch Kinder möglichst frühzeitig zu erkennen, bevor es dann zu weiteren Infektionsketten kommt», so der Mediziner bei einer Veranstaltung des Science Media Center.

Bei hohen Fallzahlen könnte mehr Aufwand drohen

Die Testmethode gilt vor allem als geeignet bei niedrigen Inzidenzen, wenn nur wenige infizierte Kinder in den Klassen oder Kita-Gruppen vermutet werden. Bei hohen Fallzahlen - mit beispielsweise mindestens einem infizierten Kind pro Klasse oder Gruppe - wäre mehr Aufwand mit relativ vielen Nachtestungen von Einzelproben zu erwarten.

In Nordrhein-Westfalen kommt die neue PCR-Pool-Methode schon seit mehreren Monaten zum Einsatz - seit Mitte April in Kölner Kitas, seit Mitte Mai auch in Grund- und Förderschulen in ganz NRW. Im Land werden pro Woche etwa 80.000 Pool-Tests gemacht mit durchschnittlich 16 bis 18 zusammengefassten Proben, sagte Virologie-Professor Klein Anfang Juli. Er ist an der Erprobung der Lolli-Tests beteiligt und hält es für möglich, sie flächendeckend bundesweit einzusetzen.

Doch wie auf Corona geprüft wird und in welchen Schularten, beschließen die jeweiligen Bundesländer. In Bayern etwa sollen ab kommendem Schuljahr an Grund- und Förderschulen PCR-Pool-Tests die Regel sein, an weiterführenden Schulen bleibt es wie bisher bei Selbsttests.

Ein Nachteil der Pool-Methode im Vergleich zu Schnelltests sei der logistische Aufwand, so Klein. Denn sie erfordere stets den Transport in ein Labor und eine gewisse Dauer, bis das Ergebnis feststehe. Nach Ansicht des Mediziners ist diese Herausforderung für die Labore aktuell aber zu leisten.

Mittlerweile empfiehlt auch das Robert Koch-Institut (RKI) eine PCR-Untersuchung mit mehreren gepoolten Proben. Laborkapazitäten seien ausreichend vorhanden, sagte RKI-Chef Lothar Wieler Ende Juni. «Bei den Antigentests erwischen sie ja nur die Menschen, die eine sehr hohe Viruslast in den oberen Atemwegen haben.» Betroffene Kinder per PCR zügig zu erkennen und zu isolieren trage dazu bei, die Schulen offenzuhalten, so Wieler.


Bildnachweis: © Michael Reichel/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Rollator-Club trifft sich am 10. und 24. Januar
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...
Weihnachtspause in der Kleinschwimmhalle
Stadt Verl

Die Kleinschwimmhalle macht Weihnachtspause: Von Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Donnerstag, 2. Januar, bleibt...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 4. Januar
Stadt Verl

Am Samstag, 4. Januar, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

WenDo-Workshop für Frauen ab 60 plus
Stadt Verl

WenDo ist eine englisch-japanische Wortschöpfung und bedeutet „Weg der Frauen“. Hinter dem Begriff verbirgt sich...

weiterlesen...
Förderbescheid in Berlin erhalten
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Landrat Sven-Georg Adenauer hat in Berlin den offiziellen Förderbescheid des Bundes für den...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gesundheitsministerin: Kein Marburg-Ausbruch in Tansania
Aus aller Welt

Vor wenigen Tagen warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem Ausbruch des gefährlichen Marburg-Fiebers in Tansania. Doch die Gesundheitsministerin widerspricht. Eine Erklärung bietet sie nicht.

weiterlesen...
Jeff Bezos' neue Rakete schafft es schon im Erstflug ins All
Aus aller Welt

Die Schwerlastrakete «Starship» von SpaceX explodierte beim ersten Teststart. «New Glenn» von Blue Origin hebt gleich erfolgreich ab - mit einem kleinen Wermutstropfen.

weiterlesen...