30. Mai 2024 / Aus aller Welt

Mitmachaktion «Insektensommer» - Feuerwanze im Fokus

Insekten sind faszinierend und nützlich. Die Mitmachaktion «Insektensommer» soll Menschen für die kleinen Krabbler und Brummer begeistern - und wichtige Erkenntnisse liefern.

Die Feuerwanze lebt meist am Boden und ist ungefährlich. Die schwarz-roten Tiere treten zumeist in Gruppen auf und kündigen den Frühling an.
von dpa

Die Feuerwanze fällt mit ihrem rot-schwarzen Muster sofort auf und hält Schädlinge im Garten in Schach. Wie viele dieser und anderer Insekten sich im Garten, im Wald oder auf der Wiese tummeln, möchten der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV in diesem Jahr wieder wissen. Deshalb rufen sie alle Naturbegeisterten auf, vom 31. Mai bis zum 9. Juni die Insekten in ihrer Umgebung zu zählen. Ein Schwerpunkt liegt dabei diesmal auf der Feuerwanze.

Mit der Mitmachaktion «Insektensommer» wollen Nabu und LBV die Menschen auf die Bedeutung, aber auch Gefährdung von Insekten aufmerksam machen. «Es ist enorm wichtig zu verstehen, welche Rolle Insekten in unseren Ökosystemen spielen», sagte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Außerdem soll das Projekt wichtige Hinweise liefern, wie sich etwa Käfer, Hummeln, Bienen und Schmetterlinge hierzulande entwickelt haben. Dabei geht es demnach nicht um exakte Bestandszahlen, sondern um Trends. So wurden bei der Aktion im vergangenen Jahr auffallend viele Hornissen, dafür aber deutlich weniger Schmetterlinge gesichtet.

Enorm wichtig für die Natur

Mehr als 30.000 verschiedene Arten von Insekten leben dem LVB zufolge in Deutschland. Studien zeigten, dass deren Bestände deutlich zurückgingen, sagte die Expertin Tarja Richter. Gründe dafür seien unter anderem der Einsatz von Pestiziden und der Verlust von Lebensräumen. Für die Natur seien die Sechsbeiner aber enorm wichtig: Pflanzen seien auf ihre Bestäubung angewiesen, für Vögel, Reptilien, Amphibien und kleine Säugetiere seien sie eine wichtige Nahrungsquelle.

Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, sollte sich laut den Naturschutzverbänden einen sonnigen und windstillen Tag im Zählzeitraum aussuchen. In einem Umkreis von etwa zehn Metern soll man dann eine Stunde lang die Insekten zählen. Die Beobachtungen kann man online oder per App melden.

Die zweite Zählrunde läuft vom 2. bis 11. August. Die zwei Meldezeiträume gibt es nach Angaben des LVB, weil manche Insekten eher früh im Sommer zu beobachten sind, andere eher im Hochsommer.


Bildnachweis: © Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Rollator-Club trifft sich im März nur einmal
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Grüne Zukunft oder nicht? Was von Visionen wirklich bleibt
Aus aller Welt

Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.

weiterlesen...
Orang-Utans im Bus: Waldschule auf Borneo zieht um
Aus aller Welt

Viele Orang-Utans auf Borneo brauchen Hilfe. In einem Schutzzentrum lernen sie, wie sie im Regenwald überleben können. Jetzt stand nach 25 Jahren ein großer Umzug an. Was war passiert?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Grüne Zukunft oder nicht? Was von Visionen wirklich bleibt
Aus aller Welt

Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.

weiterlesen...
Orang-Utans im Bus: Waldschule auf Borneo zieht um
Aus aller Welt

Viele Orang-Utans auf Borneo brauchen Hilfe. In einem Schutzzentrum lernen sie, wie sie im Regenwald überleben können. Jetzt stand nach 25 Jahren ein großer Umzug an. Was war passiert?

weiterlesen...