15. Oktober 2021 / Aus aller Welt

Nasa-Sonde «Lucy» fliegt zu den Jupiter-Asteroiden

Die sogenannten Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne auf der gleichen Bahn umkreisen wie der Planet. Nun soll mit «Lucy» erstmals eine Nasa-Sonde dorthin aufbrechen - und es gibt noch weitere Premieren.

Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance mit der Raumsonde Lucy an Bord auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.
von Christina Horsten, dpa

Der Name stammt aus einem Song der Beatles und die neue Raumsonde teilt ihn sich mit einem weltberühmten Fossil. 1974 stieß das Team des amerikanischen Paläoanthropologen Donald Johanson im äthiopischen Afar-Dreieck auf Teile des Skeletts eines weiblichen Vormenschen und nannte es «Lucy».

Mit dem Fund wurde erstmals bewiesen, dass die Vorläufer des heutigen Menschen bereits vor rund drei Millionen Jahren aufrecht gehen konnten. Weil angeblich gerade der Beatles-Song «Lucy in the sky with diamonds» aus einem Kassettenrekorder dröhnte, als die Forscher die Knochen fanden, bekam das Fossil seinen Spitznamen - und nach diesem Fund wurde nun eine Sonde der US-Raumfahrtagentur Nasa benannt, die am diesem Samstag erstmals zu den Asteroiden des Planeten Jupiter aufbrechen soll.

«Genau wie das "Lucy"-Fossil einzigartige Einblicke in die Entwicklung des Menschen lieferte, verspricht die "Lucy"-Mission unser Wissen über die Entstehung der Planeten und des Sonnensystems zu revolutionieren», heißt es von der Nasa. Die Asteroiden des Jupiters, die so genannten Jupiter-Trojaner, die «Lucy» besuchen soll, seien «die Fossile der Formierung der Planeten», sagte Nasa-Wissenschaftler Hal Levison.

Die vor mehreren Jahrzehnten entdeckten Jupiter-Trojaner umkreisen die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Planet - ein Schwarm eilt ihm voraus, einer folgt ihm hinterher. Ursprünglich dachten Wissenschaftler, dass nur der Jupiter Trojaner habe, inzwischen sind sie aber auch bei anderen Himmelskörpern entdeckt worden. Wie viele Trojaner der Jupiter insgesamt hat, ist bislang unklar - entdeckt wurden bereits mehrere Tausend.

An sieben davon soll «Lucy» während ihrer auf zwölf Jahre angelegten Mission als erste Sonde in der Geschichte der Raumfahrt eng vorbeifliegen: Eurybates, Queta, Polymele, Leucus, Orus, Patroclus und Menoetius - alle benannt nach Protagonisten aus der Antikensage «Ilias» von Homer. Dazu soll «Lucy» auch noch nah an einem Asteroid im sogenannten Hauptgürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter vorbeifliegen und - ebenfalls als erste Sonde in der Geschichte der Raumfahrt - auch noch dreimal in die Nähe der Erde zurückkehren, um sich Unterstützung der Schwerkraft für ihre Flugbahn zu holen. Der erste Asteroiden-Vorbeiflug ist für 2025 geplant, die anderen sollen zwischen 2027 und 2033 stattfinden. Insgesamt soll «Lucy» rund 6,5 Milliarden Kilometer zurücklegen.

«Mit "Lucy" fliegen wir mit einem einzigen Raumschiff zu acht noch nie zuvor untersuchten Asteroiden in zwölf Jahren», sagte Nasa-Wissenschaftler Tom Statler. «Das bietet uns eine fantastische Möglichkeit zu Entdeckungen, während wir in die tiefe Vergangenheit unseres Sonnensystems blicken.»

Die Sonde ist mehr als 14 Meter lang - vor allem wegen ihrer riesigen Solarzellen, mit denen die Batterien aufgeladen werden sollen. Daneben hat «Lucy» aber auch rund 725 Kilogramm Treibstoff an Bord. Zum Start vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral wird die Sonde in eine Art Kapsel gepackt, die sie wie eine Muschelschale umschließen soll. «Ein Raumschiff zu starten ist fast so, wie ein Kind aufs College zu schicken», sagte Nasa-Forscher Levison. «Man hat getan, was man konnte, um es bereit zu machen für den nächsten großen Schritt, den es alleine gehen muss.»


Bildnachweis: © Bill Ingalls/NASA via AP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Lesen macht Grundschülern in Kaunitz und Bornholte Spaß
Good Vibes

Die Kreissparkasse Wiedenbrück hat das Leseprojekt Fabulara nach Kaunitz und Bornholte geholt

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Wintereinbruch eingeschränkter Zugverkehr in Bayern
Aus aller Welt

Schneemassen und Eis sorgten am Wochenende in Süddeutschland für Verkehrschaos und Stromausfälle. Auch heute sind Auswirkungen spürbar: Der Bahnverkehr ist weiterhin nur eingeschränkt möglich.

weiterlesen...
Mindestens elf Wanderer bei Vulkanausbruch getötet
Aus aller Welt

Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane Sumatras. Sein Ausbruch trifft zwei Dutzend Wanderer unvorbereitet - mit dramatischen Folgen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nach Wintereinbruch eingeschränkter Zugverkehr in Bayern
Aus aller Welt

Schneemassen und Eis sorgten am Wochenende in Süddeutschland für Verkehrschaos und Stromausfälle. Auch heute sind Auswirkungen spürbar: Der Bahnverkehr ist weiterhin nur eingeschränkt möglich.

weiterlesen...
Mindestens elf Wanderer bei Vulkanausbruch getötet
Aus aller Welt

Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane Sumatras. Sein Ausbruch trifft zwei Dutzend Wanderer unvorbereitet - mit dramatischen Folgen.

weiterlesen...