10. Januar 2024 / Aus aller Welt

Bemannte Missionen verschoben: Rückschläge für die Nasa

Erst scheitert die anvisierte erste kommerzielle Landung auf dem Mond, dann muss die Nasa auch noch ihr bemanntes Programm verschieben. Währenddessen läuft es bei der Konkurrenz besser.

Die Crew-Mitglieder der «Artemis 2»-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa, Reid Wiseman, Victor Glover, Christina Koch und Jeremy Hansen (v.l.n.r.).
von Christina Horsten, dpa

Das «Artemis»-Mondprogramm der US-Raumfahrtbehörde Nasa verzögert sich weiter. Die zuvor für November 2024 geplante bemannte Mondumrundung «Artemis 2» werde wegen Problemen mit Rakete und Raumschiff auf September 2025 verschoben, teilte die Nasa bei einer Pressekonferenz mit. Die geplante bemannte Mondlandung «Artemis 3» werde sich entsprechend auf September 2026 verschieben. «Artemis 4», eine weitere geplante Mondlandung, sei nach wie vor für September 2028 anvisiert.

«Wir machen etwas unglaublich Schwieriges», sagte Nasa-Chef Bill Nelson. «Und Sicherheit hat für uns höchste Priorität.» Deswegen wolle man den Teams mehr Zeit geben, um an den derzeitigen Herausforderungen zu arbeiten. Unter anderem müsse das Hitze-Schutzschild der «Orion»-Kapsel noch überarbeitet werden, hieß es bei der Pressekonferenz. Von der europäischen Raumfahrtagentur Esa hieß es am Mittwoch, Europa sei nicht am Problem beteiligt. Die Esa steuert für das «Orion»-Raumschiff das Europäische Servicemodul (ESM) bei - federführend gebaut bei Airbus in Bremen.

Früherer Raumfahrtchef Wörner: Keine zu hohen Risiken mehr

«Es bleibt spannend», sagte Europas früherer Raumfahrtchef Jan Wörner der dpa. Raumfahrt bleibe anspruchsvoll und potenziell gefährlich. Früher hätte man sich vom sogenannten «Space Race» zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion zu hohen Risiken treiben lassen, aber diese Ära sei vorbei. «Es ist deshalb vernünftig, den Start zu verschieben, wenn man Schwierigkeiten erkennt - insbesondere in der astronautischen Raumfahrt», sagte der frühere Präsident der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa.

Eigentlich hatten die US-Astronautin Christina Koch, ihre US-Kollegen Victor Glover und Reid Wiseman und der kanadische Raumfahrer Jeremy Hansen schon im November 2024 mit der «Orion»-Kapsel rund zehn Tage lang um den Mond herum fliegen sollen. Sie wären die ersten vier Raumfahrer in der Nähe des Mondes gewesen, seit die Astronauten der «Apollo 17»-Mission den Erdtrabanten 1972 für einige Zeit betraten.

Ende 2022 waren das Raketensystem «Space Launch System» und die Kapsel «Orion» erstmals unbemannt erfolgreich getestet worden. Rund ein Jahr nach «Artemis 2» sollte mit «Artemis 3» ein weiterer bemannter Flug inklusive Mondlandung folgen.

Erste Mondlandung für Frau und nicht-weiße Person

Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten «Artemis»-Programm sollen erstmals eine Frau und eine nicht-weiße Person auf dem Mond landen - ursprünglich war das bereits bis 2024 angesetzt, diese Zeitplanung war von Experten aber bereits von Beginn an angezweifelt worden. Die Europäische Raumfahrtagentur Esa und Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder sind an «Artemis» beteiligt.

Zuletzt waren mit der «Apollo 17»-Mission vor rund 50 Jahren Menschen auf dem Mond - die Landung erfolgte am 11. Dezember 1972. Insgesamt brachten die USA als bislang einziges Land mit den «Apollo»-Missionen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Mond.

Schon zu Beginn der Woche hatte die US-Raumfahrtbehörde einen Mond-Rückschlag hinnehmen müssen, als eine von der Nasa unterstützte private US-Raumfahrtmission mit dem Ziel einer ersten erfolgreichen kommerziellen Landung auf dem Mond scheiterte. Der Start der Kapsel «Peregrine» des Unternehmens Astrobotic aus Pittsburgh vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral klappte zwar, doch danach gab es Probleme mit dem Antriebssystem, die die geplante Mondlandung unmöglich machten.

Enge Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern

Die Nasa arbeitet immer enger mit kommerziellen Anbietern zusammen, weil sich das als effizienter und letztendlich kostensparender Weg erwiesen hat. Bei der «Peregrine Mission 1» konnten Privatpersonen sich Raum für den Transport von Material zum Mond in dem Lander kaufen, der 1,9 Meter hoch ist und einen Durchmesser von 2,5 Metern hat.

Im April 2023 war bereits eine japanische Firma bei einer ähnlichen Mond-Mission gescheitert, als Grund gab das Unternehmen Ispace eine fehlerhafte Höhenberechnung des Landers beim Landeversuch an.

Deutlich erfolgreicher in Sachen Mond war zuletzt China: Drei unbemannte Mond-Lander hat das Land seit 2013 erfolgreich auf der Oberfläche des Erdtrabanten landen können mit Plänen für einen weitern in diesem Jahr.


Bildnachweis: © Hauke-Christian Dittrich/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...