23. Dezember 2021 / Aus aller Welt

«Neue Zeitrechnung»: «James Webb»-All-Teleskop soll starten

Jahrzehntelange Planung, Kostenexplosionen, Verschiebungen und dann auch noch eine Namens-Kontroverse: Der Entstehungsweg von «James Webb» war lang und steinig, aber jetzt soll es endlich losgehen.

Der Entstehungsweg von «James Webb» war lang und steinig, aber jetzt soll das bislang größte und leistungsfähigste Weltraumteleskop endlich starten.
von Christina Horsten und Oliver Pietschmann, dpa

Seit Jahrzehnten arbeiten und fiebern Astronomen und Weltraum-Ingenieure auf der ganzen Welt auf diesen Tag hin.

Am Samstag (25. Dezember) soll das «James Webb Space Telescope» (JWST) nach zahlreichen Verschiebungen nun wirklich ins All starten - und dabei handele es sich nicht einfach nur um ein weiteres Weltraumteleskop, sondern um den unumstrittenen Star der Flotte, wie Nasa-Managerin Jane Rigby sagt. «Webb hat dermaßen transformative Fähigkeiten, dass ich davon ausgehe, dass es eine neue Zeitrechnung markieren wird - es wird eine Zeit davor und eine Zeit danach geben.»

Das JWST ist eine rund zehn Milliarden Dollar teure Kooperation der Weltraumagenturen der USA, Kanadas und Europas und soll mit dem Start vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana das größte und leistungsfähigste Teleskop werden, das jemals ins All gebracht wurde. Es soll Nachfolger des «Hubble»-Teleskops werden, das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist, 1,5 Millionen Kilometer weit ins All fliegen und unter anderem mit Hilfe eines 25 Quadratmeter großen Spiegels neue Bilder aus dem frühen Universums liefern. Das Teleskop soll die ersten nach dem Urknall entstandenen Galaxien beobachten.

Weg lang und steinig

Der bisherige Weg des gigantischen Teleskops war allerdings so lang und steinig, dass das Fachmagazin «Nature» schon vom «teuersten astronomischen Risiko der Geschichte» schreibt. Ende der 80er Jahre kam erstmals die Idee eines solchen Teleskops auf, seitdem wird geplant und gebaut. Immer wieder passierten dabei kleinere Missgeschicke, die Planung verzögerte sich, die ursprünglich auf rund 500 Millionen Dollar geschätzten Kosten schnellten in die Höhe. 2007 hatte das JWST ganz ursprünglich einmal starten sollen - aber der Start verschob sich immer wieder nach hinten.

Zudem gibt es eine Kontroverse um den Namen, der auf den zweiten Direktor in der Geschichte der Nasa zurückgeht. Webb stand in den 60er Jahren der Nasa vor - zu Zeiten, in denen die Behörde die ersten Menschen ins All schickte, aber auch zu Zeiten, in denen ein Mitarbeiter entlassen wurde unter dem Verdacht, dass er schwul sein könnte. Zahlreiche Wissenschaftler haben bereits eine Umbenennung gefordert, aber der derzeitige Nasa-Chef Bill Nelson lehnt das bislang ab. «Wir haben zum derzeitigen Zeitpunkt keine Hinweise gefunden, die eine Namensänderung notwendig machen.» 

Viele Wissenschaftler hoffen darauf, dass ein erfolgreicher Start all diese Kontroversen nun endlich in den Hintergrund rücken lässt - und den Weg frei macht für nie da gewesene Forschungsmöglichkeiten. Sie hoffen auf einen Blick zurück in die Frühzeit des Weltalls nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren: Auf Bilder von Sternen, die älter sind als unser Sonnensystem und vielleicht nicht mehr existieren - und möglicherweise sogar auf Hinweise auf eine zweite Erde.

Vierwöchige Reise

Nach dem Start an Bord einer «Ariane»-Trägerrakete soll der Weg bis zum Zielorbit etwa vier Wochen dauern, zudem braucht das Herunterkühlen und Entfalten des riesigen Spiegels und eines Tennisplatz-großen Sonnenschutzes über rund 130 Einzelmechanismen und somit Monate. Bis zu ersten Untersuchungen werden wohl ungefähr sieben Monate vergehen, erste Bilder werden frühestens für den Sommer erwartet. Während «Hubble» im optischen und ultravioletten Bereich arbeitet, untersucht «James Webb» im infrarotnahen. Damit könne das Teleskop, sagte einmal der Astrophysiker John Mather, sogar «von der Erde aus eine Biene auf dem Mond aufspüren».

Die Lebensdauer von «James Webb» ist erstmal auf zehn Jahre angelegt, dann geht ihm quasi der Treibstoff aus. Dass das Teleskop so weit weg fliegt, birgt dabei auch ein Risiko: Während «Hubble» in 500 Kilometern Höhe mit Shuttle-Flügen mehrfach repariert und gewartet wurde, geht das beim «James Webb Space Telescope» in 1,5 Millionen Kilometer Entfernung nicht mehr.

Nun überwiege aber erstmal die Aufregung zum Start, sagt Astronomin Heidi Hammel, die seit Jahrzehnten an der Entwicklung des Teleskops mitarbeitet. «Es gibt nicht viele Dinge im Leben, wo man an der Schwelle zu etwas so Großem steht. Da sind viele Emotionen mit im Spiel.»


Bildnachweis: © Uncredited/NASA/AP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Rollator-Club trifft sich im März nur einmal
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Germanwings-Absturz auch in Frankreich unvergessen
Aus aller Welt

Das Grauen des Absturzes vom 24. März 2015 beschäftigt die südfranzösische Bergregion noch immer. Aber dort behält man auch etwas Positives in Erinnerung.

weiterlesen...
Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dicht machen
Aus aller Welt

Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. In einigen Vierteln gibt es Gegenwind. Und eine wichtige Hürde gibt es für die autofreien Straßen noch.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Germanwings-Absturz auch in Frankreich unvergessen
Aus aller Welt

Das Grauen des Absturzes vom 24. März 2015 beschäftigt die südfranzösische Bergregion noch immer. Aber dort behält man auch etwas Positives in Erinnerung.

weiterlesen...
Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dicht machen
Aus aller Welt

Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. In einigen Vierteln gibt es Gegenwind. Und eine wichtige Hürde gibt es für die autofreien Straßen noch.

weiterlesen...