22. Dezember 2022 / Aus aller Welt

Nord-Ostsee-Kanal voraussichtlich bis Samstag gesperrt

Aus einem Leck in einer Pipeline im Hafen von Brunsbüttel sind große Mengen Öl entwichen. Seitdem sind Ölbekämpfungsschiffe rund um die Uhr auf dem Nord-Ostsee-Kanal im Einsatz.

Die Ölbekämpfungsschiffe sind rund um die Uhr im Einsatz.

Der Nord-Ostsee-Kanal bleibt nach dem Auslaufen großer Mengen von Öl aus einer Pipeline voraussichtlich bis zum Samstag gesperrt. Die Dauer der weiteren Ölbekämpfungs-Arbeiten hänge unter anderem von der Wetterlage ab, teilte der Leiter des Havariekommandos, Robby Renner, am Donnerstagabend mit. Eine besondere Herausforderung sei der Wind, der laut Vorhersage im Laufe des Freitags zwischenzeitlich drehen soll.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal, das die Freigabe für die Schifffahrt erteile, gehe derzeit von einer Sperrung bis mindestens Samstag 12 Uhr aus, so Renner.

In der Nacht auf Freitag seien die drei Ölbekämpfungsschiffe weiter rund um die Uhr auf dem Kanal unterwegs. Bei Tagesanbruch sollen dann die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) und der Feuerwehr die Arbeit am Ufer wieder aufnehmen. Auch die Tierrettung ist mit dabei, da einige verölte Tiere gesichtet worden sind. Nach ersten Erkenntnissen sei eine niedrige zweistellige Zahl an Vögeln betroffen.

Unklar sei bislang, wie viel Öl insgesamt nach dem Leck in einer Pipeline am Mittwoch im Hafen von Brunsbüttel ausgetreten ist, sagte Renner. «Wir haben eine Ölverschmutzung, die reicht über sechs Kilometer entlang des Nord-Ostsee-Kanals.» Aufgrund von Beobachtungen aus der Luft sei die Menge mit etwa zwölf Kubikmetern berechnet worden.

Nach Bekanntwerden des Vorfalls hatte die Verkehrszentrale die Schleusen des Kanals gesperrt. Am Donnerstagabend befanden sich laut Havariekommando rund 30 Schiffe im Zulauf auf eine der Kanalschleusen oder warteten im Kanal auf die Weiterfahrt.

Man dürfe die künstliche Wasserstraße «nicht zu früh freigeben, weil es geht hier um etwas sehr Wertvolles», sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne). «Es geht um den Schutz unserer Meere, um das Wattenmeer.» Es müsse verhindert werden, dass das Öl in die Elbe oder die Nordsee gelange.


Picture credit: © Jonas Walzberg/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Azubis der Kreissparkasse Wiedenbrück haben Abschlussprüfung bestanden
Good Vibes

Souverän trotz Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht und Homeoffice

weiterlesen...
In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...

Neueste Artikel

US-Präsident Biden ehrt Springsteen und andere Künstler
Aus aller Welt

Stars im Weißen Haus: Wegen der Corona-Pandemie fiel die Veranstaltung in den vergangenen Jahren aus - so ist die Verleihung der «National Medal of Arts» auch für Joe Biden eine kleine Amtspremiere.

weiterlesen...
Tote und Verletzte nach Erdbeben in Afghanistan und Pakistan
Aus aller Welt

In Teilen Afghanistans und Pakistans bebt die Erde, es gibt Tote und Verletzte. Auch in anderen Ländern sind die Erschütterungen zu spüren. Das Ausmaß der Schäden ist noch nicht abzusehen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

US-Präsident Biden ehrt Springsteen und andere Künstler
Aus aller Welt

Stars im Weißen Haus: Wegen der Corona-Pandemie fiel die Veranstaltung in den vergangenen Jahren aus - so ist die Verleihung der «National Medal of Arts» auch für Joe Biden eine kleine Amtspremiere.

weiterlesen...
Tote und Verletzte nach Erdbeben in Afghanistan und Pakistan
Aus aller Welt

In Teilen Afghanistans und Pakistans bebt die Erde, es gibt Tote und Verletzte. Auch in anderen Ländern sind die Erschütterungen zu spüren. Das Ausmaß der Schäden ist noch nicht abzusehen.

weiterlesen...