2. Februar 2022 / Aus aller Welt

Oldenburgerin sammelt 490 Tomatenmarkdosen

Sammeln kann man fast alles, aber Tomatendosen aus aller Welt, das ist schon ungewöhnlich. Dabei haben auch die bunten Dosen eine Geschichte.

Gunda Tuchenhagen in ihrem Esszimmer vor einer Regalwand mit zahlreichen Tomatenmarkdosen aus verschiedenen Ländern.

Anfangs nutzte Gunda Tuchenhagen die leeren Tomatenmarkdosen, um Büroklammern aufzubewahren oder Stifte reinzustellen. Die Dosen auf dem Schreibtisch waren irgendwie besonders, vor allem aber praktisch.

«Aber das Sammeln ist ein schleichender Prozess», erzählt sie und blickt heute auf 490 Tomatenmarkdosen aus aller Welt.

Die Exponate zieren das Esszimmer der Altbauwohnung und sind unterschiedlich groß. 40 Gramm, 70 Gramm, 140 Gramm. Die beherrschenden Farbtöne sind Rot und Gold. Die meisten Dosen sind leer, einige der neuen aber noch gefüllt. «In der Regel müssen aber alle vorsichtig geöffnet und geleert werden, ohne jedoch die Dosen zu beschädigen. Anderenfalls würden sie sich irgendwann wölben und auch rosten.»

Jede Dose hat ihre Geschichte

Das wäre nach rund 40 Jahren ganz sicher der Fall, denn die ersten Dosen fanden sich 1983 auf dem Schreibtisch der Lehrerin ein. Inspiriert durch eine Kunstausstellung in Oldenburg nahm die Leidenschaft ein Jahr später ihren Lauf. Die Dosen fanden ihren Weg aus Asien, Südamerika, ganz Europa, Neuseeland und vielen Ländern mehr nach Oldenburg. «Ich bin nicht überall gewesen», winkt die 63-Jährige schmunzelnd ab. Aber es habe sich eben rumgesprochen. Und fast alle Dosen haben ihre eigene Geschichte.

Erst vergangene Woche brachte ihr jemand eine Tomatenmark-Dose aus Madagaskar mit. Die Sammlung ist chronologisch geordnet, aber die Suche hat Tuchenhagen nicht systematisiert. Es geht ihr vor allem um eins: Spaß an der Freude. Die Exponate stehen in einem speziellen Setzkastenregal. Das hat ihr Mann gebaut. Die Wohnung bietet mit ihren 3,60 Meter hohen Decken noch reichlich Platz für weitere Tomatenmarkdosen. «Da ist noch Luft nach oben», sagt die Sammlerin.


Bildnachweis: © Hauke-Christian Dittrich/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Azubis der Kreissparkasse Wiedenbrück haben Abschlussprüfung bestanden
Good Vibes

Souverän trotz Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht und Homeoffice

weiterlesen...
In den Herbstferien auf die Insel
Good Vibes

Mit dem Verler Droste-Haus

weiterlesen...

Neueste Artikel

Unicef: Nach Flut fehlt Pakistanern sauberes Trinkwasser
Aus aller Welt

Die Bevölkerung kämpft mit Infektionskrankheiten, die durch das verunreinigte Wasser ausgelöst werden. Eine weitere Folge ist Mangelernährung, worunter besonders Kinder leiden.

weiterlesen...
US-Bundesstaat Idaho will Hinrichtungen durch Erschießung
Aus aller Welt

Die Todesstrafe ist in vielen Staaten der USA noch erlaubt. Neben der Giftspritze will Idaho eine andere Hinrichtungsmethode einführen. Die Bürgerrechtsorganisation ACLU verurteilt die Maßnahme.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Unicef: Nach Flut fehlt Pakistanern sauberes Trinkwasser
Aus aller Welt

Die Bevölkerung kämpft mit Infektionskrankheiten, die durch das verunreinigte Wasser ausgelöst werden. Eine weitere Folge ist Mangelernährung, worunter besonders Kinder leiden.

weiterlesen...
US-Bundesstaat Idaho will Hinrichtungen durch Erschießung
Aus aller Welt

Die Todesstrafe ist in vielen Staaten der USA noch erlaubt. Neben der Giftspritze will Idaho eine andere Hinrichtungsmethode einführen. Die Bürgerrechtsorganisation ACLU verurteilt die Maßnahme.

weiterlesen...