12. März 2025 / Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis über Deutschland am Morgenhimmel

Der Erdtrabant schiebt sich in den Schatten seines Planeten. Über Deutschland ist am Freitag am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen - wenn niemand im Weg ist.

Durch den Erdschatten verdunkelt sich der Mond. (Archivbild)
von dpa

Schaulustige können am Freitag am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis beobachten - allerdings nur, wenn das Wetter mitspielt. Eine totale Phase der Finsternis sei über dem deutschsprachigen Raum nicht zu sehen, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz, der Deutschen Presse-Agentur. Aber kurz nach 6.00 Uhr am Morgen sei im Westen bei freier Sicht der Schatten auf dem untergehenden Vollmond zu sehen.

DWD: Chancen für freie Sicht eher gering

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach sind die Chancen allerdings eher gering. Im Süden und Südwesten wird der Himmel den aktuellen Prognosen zufolge stark bewölkt sein. 

«Im Norden und Nordwesten kann es dagegen einzelne Auflockerungen geben, ob diese allerdings ausreichen, um die partielle Mondfinsternis zu sehen, ist noch unklar», sagte DWD-Meteorologin Sabine Krüger. 

Untergang schon gegen 06.30 Uhr

Bei einem solchen Ereignis tritt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt in den Kernschatten des Planeten ein. Diesmal beginnt die Mondfinsternis um 4:56 Uhr deutscher Zeit mit dem Eintritt in den Halbschatten. Sichtbar wird das Schattenspiel erst mit Eintauchen des Mondes in den Kernschatten um 6:09 Uhr. 

Doch da geht der Mond dann schon bald unter: in Hamburg um 6:43 Uhr, in Berlin um 6:29 Uhr, in München um 6:34 Uhr. Er ist also weg, lange bevor die Finsternis vollständig ist. Besser über Deutschland zu sehen ist Pilz zufolge eine partielle Sonnenfinsternis am 29. März.

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 

Auch die Uhrzeit und der Bedeckungsgrad der Sonne sind ortsabhängig. Die Sonnenfinsternis beginnt in Hamburg um 11:25 Uhr und endet um 13:09 Uhr. Für Berlin lauten die Zeiten für Beginn und Ende 11:32 und 13:08 Uhr und für München 11:27 und 12:56 Uhr. 

Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, sollte bedenken: Vorsicht bei jeder Sonnenbeobachtung! Niemals direkt und ungeschützt in die Sonne sehen - schon gar nicht per Fernglas oder Teleskop.


Bildnachweis: © Patrick Pleul/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Rollator-Club trifft sich im März nur einmal
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brände in Ostasien - mehr als 20 Tote in Südkorea
Aus aller Welt

Die Zahl der Todesopfer bei den anhaltenden Waldbränden in Südkorea steigt weiter. Auch in anderen Ländern Ostasiens wüten Brände.

weiterlesen...
Grüne Zukunft oder nicht? Was von Visionen wirklich bleibt
Aus aller Welt

Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brände in Ostasien - mehr als 20 Tote in Südkorea
Aus aller Welt

Die Zahl der Todesopfer bei den anhaltenden Waldbränden in Südkorea steigt weiter. Auch in anderen Ländern Ostasiens wüten Brände.

weiterlesen...
Grüne Zukunft oder nicht? Was von Visionen wirklich bleibt
Aus aller Welt

Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.

weiterlesen...