13. Juli 2022 / Aus aller Welt

Planungen für Fortsetzung nach Berliner Techno-Spektakel

Loveparade-Gründer Dr. Motte bringt erneut Hunderttausende auf die Straßen der Bundeshauptstadt - es soll nicht das letzte Mal gewesen sein.

Unter dem Motto «Rave the Planet» ziehen Technofans tanzend zur Berliner Siegessäule.
von dpa

Nach dem Riesen-Rave mit geschätzten 200.000 Menschen am Wochenende denken die Veranstalter von «Rave The Planet» über eine Fortsetzung im kommenden Jahr nach. Die Planungen hierfür sollen schon bald beginnen, hieß es in einer Mitteilung. Die Zahl der Teilnehmer schätzten sie deutlich höher als die Polizei. Sie gaben diese mit ungefähr 300.000 an.

Das Techno-Spektakel von Loveparade-Gründer Dr. Motte hatte am Samstag rund zehnmal so viele Menschen angezogen, wie für die Demonstration angemeldet waren. Über Stunden feierten und tanzten sie an der Seite von 18 Musikwagen auf einer Strecke von der westlichen Innenstadt an Potsdamer Platz und Brandenburger Tor vorbei bis zur Siegessäule.

Die Polizei hatte am Sonntag erklärt, der Umzug sei «überwiegend störungsfrei» verlaufen. Am Ende sei es jedoch auf der Straße des 17. Juni so voll geworden, dass es zu «Gefahrensituationen» kam. Die Veranstalter teilten mit, dass «es nach unserem gesicherten Kenntnisstand keine Vorfälle gab, die mit einer besonderen Gefährdung oder ernsten Verletzungen von Teilnehmenden einhergegangen sind.»

Zudem äußerten sich die Organisatoren zu der sogenannten Freedom Parade von «Querdenkern»: «Wir distanzieren uns jedoch nachdrücklich von den Inhalten und Forderungen dieser Bewegung, die offensichtlich einen untauglichen Versuch unternommen hat, unsere friedliche Demonstration und die Person Dr. Motte für ihre Zwecke zu instrumentalisieren», hieß es in der Mitteilung.

Am Sonntag hatte es insbesondere bei Twitter Kritik gegeben, weil Dr. Motte während der Parade ein Symbol der Freedom Parade hochgehalten hatte. Der DJ reagierte in einem Tweet: «Ich wusste das nicht. Ich entschuldige mich.» Eine Sprecherin der Veranstaltung sagte auf Anfrage, es habe sich um eine Verwechslung gehandelt, die Dr. Motte «mega-peinlich» sei.


Bildnachweis: © Jörg Carstensen/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Lesen macht Grundschülern in Kaunitz und Bornholte Spaß
Good Vibes

Die Kreissparkasse Wiedenbrück hat das Leseprojekt Fabulara nach Kaunitz und Bornholte geholt

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Lage auf Bayerns Straßen entspannt sich - Zugverkehr gestört
Aus aller Welt

In der Nacht kam es nur noch zu kleineren Unfällen auf Bayerns Straßen. Wann wieder Züge am Münchner Hauptbahnhof fahren können, war zunächst noch unklar. Auch der Münchner Flughafen stand noch still.

weiterlesen...
Stellen für Gefängnismediziner bleiben oft unbesetzt
Aus aller Welt

Drogenprobleme und psychische Krankheiten: Wer als Gefängnisarzt arbeitet, hat es nicht gerade mit den einfachsten Patienten zu tun. Bei einer Tagung tauschen sich Mediziner und Pflegekräfte aus.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Lage auf Bayerns Straßen entspannt sich - Zugverkehr gestört
Aus aller Welt

In der Nacht kam es nur noch zu kleineren Unfällen auf Bayerns Straßen. Wann wieder Züge am Münchner Hauptbahnhof fahren können, war zunächst noch unklar. Auch der Münchner Flughafen stand noch still.

weiterlesen...
Stellen für Gefängnismediziner bleiben oft unbesetzt
Aus aller Welt

Drogenprobleme und psychische Krankheiten: Wer als Gefängnisarzt arbeitet, hat es nicht gerade mit den einfachsten Patienten zu tun. Bei einer Tagung tauschen sich Mediziner und Pflegekräfte aus.

weiterlesen...