14. Juli 2023 / Aus aller Welt

Rat für deutsche Rechtschreibung berät über Gendersternchen

In Schulen, am Arbeitsplatz und in der Politik wird über das Gendern diskutiert. Wie sieht eine gerechte Schreibweise aus? Ein wichtiges Gremium kommt zur Beratung zusammen.

Mehrgeschlechtliche Suche nach Personal auf einem Schild in Berlin.
von Anna Ringle, dpa

Doppelpunkt, Unterstrich und Sternchen im Wort: Immer wieder werden kontroverse Debatten über das Gendern geführt. Der Rat für deutsche Rechtschreibung berät heute im belgischen Eupen über geschlechtergerechtes Schreiben, wie das Gremium ankündigte.

Die Geschäftsführerin des Rats, Sabine Krome, sagte vorab der Deutschen Presse-Agentur: Bislang habe es keinen Passus im vom Rat herausgegebenen Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung «explizit zum Umgang mit gendergerechter Schreibung, und hier insbesondere den die Orthografie betreffenden Sonderzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt» und andere im Wortinneren gegeben. Über eine Aufnahme eines solchen Passus werde beraten und es werde auch etwas beschlossen. Hintergrund ist Krome zufolge auch, dass es in den vergangenen Jahren viele Anfragen von behördlicher Seite und von Schulen gab.

Sternchen, Unterstrich, Doppelpunkt?

Der Rat ist eine wichtige Instanz für Rechtschreibung. Seine Aufgabe im Auftrag von staatlichen Stellen ist es, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auch mit Blick auf den Wandel der Sprache weiterzuentwickeln.

Zuletzt hatte der Rat im Jahr 2021 empfohlen, Sternchen, Unterstrich, Doppelpunkt oder andere Formen zur Kennzeichnung von mehrgeschlechtlichen Bezeichnungen im Wortinneren zu diesem Zeitpunkt nicht in das Amtliche Regelwerk aufzunehmen. Zu seiner Empfehlung führte der Rat unter anderem aus, dass geschlechtergerechte Schreibweise nicht das Erlernen der geschriebenen deutschen Sprache erschweren dürfe.

Seit Jahren wird in Deutschland diskutiert, ob - und wenn ja, wie - die männlichen Formen in der Sprache durch weiter gefasste Begriffe ersetzt werden können oder sollten - um zum Beispiel Frauen offensiver einzubeziehen. Das Gendersternchen wie bei Lehrer*innen ist eine Möglichkeit. Manche setzen an die Stelle auch einen Doppelpunkt oder einen Unterstrich. In der gesprochenen Sprache und im Fernsehen oder Radio äußert sich das dann als Sprechpause.

Aufgeladene Debatte

Die Debatte um den Gebrauch von Gender-Sprache betrifft inzwischen viele Lebensbereiche und kocht zum Teil auch hoch.

Ein Beispiel aus Politik und Medien: CDU-Chef Friedrich Merz positionierte sich auf einem CDU-Parteitag 2022 indirekt gegen das Gendern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und sagte: «Universitäten, meine Damen und Herren, und öffentlich-rechtlicher Rundfunk sind keine Volkserziehungsanstalten.» Von Senderseite wurde der Vorwurf zurückgewiesen.

Auch in der Wirtschaft und bei Gerichten ist das Thema Gendern längst angekommen. So beschäftigte sich zum Beispiel das Landgericht Ingolstadt im vergangenen Jahr mit einer Klage gegen einen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache beim Autobauer Audi.


Bildnachweis: © Jens Kalaene/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung im Rathaus
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 5. April
Stadt Verl

Am Samstag, 5. April, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nachbeben schrecken Menschen in Istanbul auf
Aus aller Welt

Seit dem starken Beben am Mittwoch bebt die Erde in Istanbul immer wieder. Ein weiteres Mal wurden die Menschen in der Nacht aufgeschreckt.

weiterlesen...
Tod von Papst oder Queen: Warum bewegt einen das eigentlich?
Aus aller Welt

Am Samstag nimmt die Welt mit einer großen Trauerfeier in Rom Abschied von Papst Franziskus. Warum berührt das auch viele Menschen, die mit der Kirche gar nichts zu tun haben?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nachbeben schrecken Menschen in Istanbul auf
Aus aller Welt

Seit dem starken Beben am Mittwoch bebt die Erde in Istanbul immer wieder. Ein weiteres Mal wurden die Menschen in der Nacht aufgeschreckt.

weiterlesen...
Tod von Papst oder Queen: Warum bewegt einen das eigentlich?
Aus aller Welt

Am Samstag nimmt die Welt mit einer großen Trauerfeier in Rom Abschied von Papst Franziskus. Warum berührt das auch viele Menschen, die mit der Kirche gar nichts zu tun haben?

weiterlesen...