4. November 2024 / Aus aller Welt

Rechtsextreme nach Tumulten bei Königsbesuch unter Verdacht

Beim Besuch der Royals und des Regierungschefs im Katastrophengebiet entlädt sich der Ärger der Betroffenen, die sich über schleppende Hilfe beklagen. Spielte sich da aber hinter den Kulissen mehr ab?

Auch der König hat einschlägige Kreise im Verdacht. (Foto Archiv)
von dpa

Die gewalttätigen Proteste beim Besuch des spanischen Königspaars und von Ministerpräsident Pedro Sánchez im Gebiet der Flutkatastrophe im Osten des Landes sind möglicherweise von rechtsradikalen Gruppen organisiert worden. Einiges deute darauf hin, erklärte Innenminister Fernando Grande-Marlaska im staatlichen Fernsehsender RTVE. Ermittlungen seien eingeleitet worden. 

Zu den Ausschreitungen in ihrer Gemeinde Paiporta unweit der Provinzhauptstadt Valencia sagte Bürgermeisterin Maribel Albalat, sie habe viele der gewalttätigen Demonstranten nicht gekannt. Sie seien wohl extra angereist.

König Felipe und Königin Letizia waren am Sonntag in Paiporta mit Schlamm beworfen worden. Ein Leibwächter Letizias blutete am Gesicht, die mit Schlamm beschmutzte Königin weinte und fasste sich an den Kopf. Ministerpräsident Pedro Sánchez wurde nach Mitteilung der linken Regierung mit einem Stock attackiert und verließ die Gemeinde schnell wieder, während sich die Royals dem Unmut der Bürger stellten. Protestler traten und schlugen auf den Wagen des Regierungschefs ein. Die Menschen schrien unter anderem «Mörder, Mörder» oder «Haut ab!» Einige dieser Menschen trugen T-Shirts mit ultrarechten Symbolen.

Der König warnt vor Fake News und Chaos

Dass die Unruhen politisch motiviert und auch durch Fake News beflügelt worden sein könnten, deutete auch der Monarch bereits am Sonntag unmissverständlich an. «Hört nicht auf alles, was veröffentlicht wird. Es gibt viel Informationsrausch. Es gibt Menschen, die daran interessiert sind. Warum? Damit Chaos ausbricht», sagte Felipe Anwohnern, die sich ihm nähern und mit ihm sprechen durften, wie im spanischen TV zu hören war.

Auch die renommiertesten spanischen Medien stimmten unter Berufung auf eigene Quellen überein: Die aufgrund ihrer Lage und einiger Fehler der Behörden aufgebrachten Bewohner seien von rechtsradikalen Aktivisten unterwandert und aufgestachelt worden. Die verständliche Empörung der Unwetteropfer sei von diesen Gruppen ausgenutzt worden, schrieb etwa die Zeitung «La Vanguardia» in einem Leitartikel. In Chats der rechtsextremen Szene habe es Aufrufe gegeben, nach Paiporta zu fahren, um vor allem dem sozialistischen Regierungschef Sánchez «einen Empfang» zu bereiten, hieß es in RTVE.

Beim sogenannten Jahrhundert-Unwetter im Osten Spaniens starben nach der jüngsten amtlichen Bilanz mindestens 217 Menschen - die meisten davon in der bei Urlaubern beliebten Region Valencia. Es wird allerdings noch fieberhaft nach Vermissten gesucht. Eine offizielle Vermisstenzahl gibt es nicht. In Valencia hatte es am Dienstag in einigen Ortschaften innerhalb weniger Stunden so viel Regen gegeben wie sonst in einem Jahr.


Bildnachweis: © Rober Solsona/EUROPA PRESS/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Rollator-Club trifft sich am 10. und 24. Januar
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...
Weihnachtspause in der Kleinschwimmhalle
Stadt Verl

Die Kleinschwimmhalle macht Weihnachtspause: Von Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Donnerstag, 2. Januar, bleibt...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 4. Januar
Stadt Verl

Am Samstag, 4. Januar, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

WenDo-Workshop für Frauen ab 60 plus
Stadt Verl

WenDo ist eine englisch-japanische Wortschöpfung und bedeutet „Weg der Frauen“. Hinter dem Begriff verbirgt sich...

weiterlesen...
Förderbescheid in Berlin erhalten
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Landrat Sven-Georg Adenauer hat in Berlin den offiziellen Förderbescheid des Bundes für den...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gesundheitsministerin: Kein Marburg-Ausbruch in Tansania
Aus aller Welt

Vor wenigen Tagen warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem Ausbruch des gefährlichen Marburg-Fiebers in Tansania. Doch die Gesundheitsministerin widerspricht. Eine Erklärung bietet sie nicht.

weiterlesen...
Jeff Bezos' neue Rakete schafft es schon im Erstflug ins All
Aus aller Welt

Die Schwerlastrakete «Starship» von SpaceX explodierte beim ersten Teststart. «New Glenn» von Blue Origin hebt gleich erfolgreich ab - mit einem kleinen Wermutstropfen.

weiterlesen...