6. September 2021 / Aus aller Welt

Science-Fiction zum Anfassen - Zukunftsmuseum wird eröffnet

Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Ein neues Museum in Nürnberg zeigt Visionen - und macht deutlich: Wir haben es selbst in der Hand.

Die Passagierdrohne
von Irena Güttel, dpa

In der Zukunft könnten wir Maschinen allein über unsere Gedanken steuern. In Ansätzen ist das sogar schon heute möglich - zumindest im neuen Zukunftsmuseum in Nürnberg.

Dort kann man mit Hilfe eines Elektroden-Stirnbands versuchen, Autos auf einer Carrera-Rennbahn fahren zu lassen. So einfach wie es klingt, ist das jedoch nicht. «Man muss ganz ruhig sein», sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Müller.

Am 17. September soll die neue Zweigstelle des Deutschen Museums in München feierlich eröffnen - wegen der Corona-Pandemie mehrere Monate später als ursprünglich geplant. Die große Frage lautet: Wie stellt man die Zukunft aus - also etwas, das es noch gar nicht gibt? Trotzdem gibt es erstaunlich viel zu sehen und anzufassen: Mehr als 250 Exponate, Prototypen und Modelle veranschaulichen verschiedene Visionen für die nahe und ferne Zukunft. Dabei beschränkt sich das fünfköpfige wissenschaftliche Team nicht auf das bloße Ausstellen technologischer Innovationen wie Solarauto, Passagierdrohne oder Raumkapsel.

Die Besucher sind gefragt

An vielen Stellen sind die Besucherinnen und Besucher selbst gefragt: Sie können mit Robotern interagieren, werden zu gläsernen Menschen, können am Computer ein Designer-Baby erstellen und am eigenen Beispiel erleben, wie schnell sich ein Shitstorm im Internet zusammenbraut.

Immer wieder lädt die Ausstellung bewusst zum Nachdenken ein: In was für einer Zukunft wollen wir leben? Was halten wir für ethisch vertretbar? «Für uns ist wichtig, dass wir keine Antwort darauf geben. Wir wollen diskutieren», erläutert Müller. Dafür stehen überall im Museum Fachleute verteilt, die mit den Menschen ins Gespräch kommen wollen. Außerdem wird es ein- bis zweimal täglich im Forum eine Diskussionsrunde zu den drängendsten Themen geben.

Ein Museum, das sich nur mit der Zukunft beschäftigt, ist weltweit zwar nicht mehr einzigartig, aber doch noch ziemlich neu. Nach Tokio, Rio de Janeiro und Berlin ist das Nürnberger Haus nach eigenen Angaben das vierte Zukunftsmuseum weltweit. Ein fünftes entsteht gerade in Dubai. Und weitere könnten folgen.

Wunsch nach Orientierung in unsicheren Zeiten

«Das ist definitiv ein Trend», sagt David Vuillaume vom Deutschen Museumsbund. «Wir leben in einer Zeit, vielleicht nicht der Zukunftsangst, aber mit vielen Unsicherheiten in Hinblick auf die Zukunft. Die Leute suchen Orientierung.»

Das zeigen auch die Zahlen des Futuriums in Berlin. In den ersten zwei Jahren kamen trotz des zweifachen Lockdowns fast 700.000 Besucherinnen und Besucher - und damit deutlich mehr als erwartet. Das Futurium wolle zeigen, dass die Zukunft alle Menschen angehe und sie dazu animieren, diese aktiv mitzugestalten, erläutert Sprecherin Monique Luckas das Konzept.

Auch bestehende Museen erweitern oder erneuern ihre Ausstellungen um Zukunftsthemen, zum Beispiel das Wissenschaftsmuseum Nemo in Amsterdam. Einen Boom neuer Zukunftsmuseen in Europa wird es aber wohl nicht geben. Museumsneugründungen gebe es seit dem Ende der 1990er Jahre seltener, sagt Museumsbund-Geschäftsführer Vuillaume. Gerade in Deutschland sei es schwierig, dafür öffentliche Gelder zu bekommen. «Corona hat das noch verschärft.»

Dass aktuell nicht die einfachste Zeit ist, ein neues Museum zu eröffnen, meint auch Museumsdirektorin Marion Grether. «Die Leute haben sich in der Corona-Zeit ein anderes Freizeitverhalten angewöhnt.» Vor Corona hatte sie jährlich mit etwa 120.000 Besucherinnen und Besuchern gerechnet - zurzeit sei das eher unrealistisch.

Und wird bis zur Eröffnung alles fertig sein? Grether hofft es - und ergänzt: «Eigentlich wird es nie fertig sein. Das ist ja das Konzept des Zukunftsmuseums: Die Ausstellung muss sich immer erneuern.» Damit die Zukunft nicht irgendwann Gegenwart ist.


Bildnachweis: © Daniel Karmann/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Verl feiert den Weltkindertag: Buntes Fest am 20. September
Veranstaltung

Spiel, Spaß, Musik und jede Menge Mitmach-Aktionen

weiterlesen...
Baustellenbesichtigung des Baugebiets
Baustellen und Sperrungen

Am 10. September von 11:00 bis 15:00 Uhr

weiterlesen...
Kreativer Kopf und Ästhetik-Kenner gesucht!
Job der Woche

Werde ein Teil von IP44.DE outside lighting als Grafikdesigner

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...