18. Januar 2024 / Aus aller Welt

Sorge auf Bali: Indonesien erhöht die Vergnügungssteuer

In einem Monat führt Bali seine vieldiskutierte Tourismussteuer ein. Nun wurde auch noch die Vergnügungssteuer drastisch erhöht. Die Reisebranche ist besorgt - und schaut ängstlich nach Thailand.

Blick auf die berühmten Reisfelder auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali.
von dpa

Die Tourismusbranche auf Bali ist besorgt über die von der indonesischen Regierung vorangetriebene massive Erhöhung der Vergnügungssteuer. Diese wurde landesweit von derzeit 10 bis 35 Prozent auf 40 bis maximal 75 Prozent angehoben, wie die Zeitung «Bali Sun» berichtete. Die sogenannte Waren- und Dienstleistungssteuer für den Unterhaltungssektor (PBJT) gelte seit Januar für Diskotheken, Karaokebars, Nachtclubs, Bars und Spas - und werde auf die Rechnungen von Urlaubern aufgeschlagen.

«Zweifellos werden preisbewusste Bali-Fans nun nach anderen Urlaubszielen suchen», schrieb das Blatt. Denn ab Mitte Februar erhebt die Regierung zusätzlich eine Touristensteuer, die jeder Ausländer bei der Einreise berappen muss. 150.000 Indonesische Rupien (etwa 9 Euro) werden fällig, zusätzlich zu den 500.000 Rupien (30 Euro) für ein 30-Tage-Visum. Die «tourism tax» gilt auch für Kinder. Wer einen Abstecher auf Nachbarinseln wie die Gili Islands, Lombok oder Java macht, muss bei der Rückreise nach Bali erneut bezahlen. Bis zu 70 Prozent der Gelder aus der Tourismussteuer sollen zur Lösung der Abfallbewirtschaftungsprobleme der Insel verwendet werden.

Umgekehrte Gesetze in Thailand

Der Vorsitzende des indonesischen Hotel- und Restaurantverbandes, Hariyadi Sukamdani, forderte eine gerichtliche Überprüfung des Gesetzes zur Erhöhung der Vergnügungssteuer. Er sagte, die betroffenen Unternehmen seien von dem Gesetzgebungsverfahren ausgeschlossen worden. «Wir haben keine andere Wahl, als eine Klage beim Verfassungsgericht einzureichen, denn unsere Kollegen auf Bali spüren die Auswirkungen bereits», zitierte ihn die Zeitung «Jakarta Globe».

Vor allem mit Blick auf den Konkurrenten Thailand könnte Bali nun Besucher verlieren, warnten Experten. Die Regierung in Bangkok hatte Anfang des Jahres grünes Licht für eine drastische Steuersenkung auf alkoholische Getränke und Vergnügungsstätten gegeben. So sollen die Steuern auf Wein sowie auf Vergnügungsstätten von zehn auf fünf Prozent gesenkt werden. Thailand ergreift derzeit zahlreiche Maßnahmen, um den Tourismus nach der Corona-Pandemie anzukurbeln.


Bildnachweis: © Carola Frentzen/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zu viel Licht: Astronomen sorgen sich um Teleskope in Chile
Aus aller Welt

In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden.

weiterlesen...
Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zu viel Licht: Astronomen sorgen sich um Teleskope in Chile
Aus aller Welt

In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden.

weiterlesen...
Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...