20. September 2021 / Aus aller Welt

Studie: Spinnenangst kann mit dem Handy bekämpft werden

Die Phobie vor Spinnen mit Technik bekämpfen? Eine Studie will Menschen mit entsprechender Angst mit Hilfe einer Smartphone-App den Achtbeinern näher bringen.

Eine App zeigt eine virtuelle Spinne auf einer Hand. Angst vor Spinnen macht vielen Leuten das Leben schwer - nun könnte das Handy Abhilfe schaffen.
von dpa

Angst vor Spinnen macht vielen Leuten das Leben schwer - nun könnte das Handy Abhilfe schaffen. Forschende der Universität Basel haben eine Smartphone-App entwickelt, die Betroffenen spielerisch die Angst vor den Krabbeltieren nehmen kann.

Nach zweiwöchigem Einsatz der App konnten sich Menschen mit Spinnenangst oder -ekel einer echten Spinne im Glaskasten besser nähern als Betroffene, die die App nicht genutzt hatten, wie das Team aus Basel in der Fachzeitschrift «Journal of Anxiety Disorders» berichtet.

Ängste schränken viele Menschen im Alltag ein

Phobien aller Art betreffen zwischen drei und 15 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens, heißt es in der Studie. Ausgeprägte Spinnenangst wird Arachnophobie genannt. Menschen, die davon betroffen sind, müssen sich in ihrem Alltag zum Teil sehr einschränken: einige meiden es etwa, sich im Freien aufzuhalten, andere suchen jeden Raum akribisch nach den Krabbeltieren ab oder gehen niemals in Keller und auf Dachböden. Viele Leute suchten sich aus Scham keine professionelle Hilfe, heißt es in der Studie. Die Smartphone-App «Phobys» sei bei leichten Formen der Spinnenangst im Alleingang diskret zu Hause anzuwenden.

Von der virtuellen zur echten Spinne

Die App zeigt virtuelle Spinnen. Sie können erst aus der Ferne, dann von Näherem betrachtet werden, schließlich bewegen sie sich. Wenn man die Handykamera auf die eigene Hand richtet, lässt sich mit der App eine sehr echt aussehende digitale Spinne auf den Handrücken setzen. «Für Menschen, die Angst vor Spinnen haben, ist es leichter, sich einer virtuellen Spinne auszusetzen als einer echten», sagte eine der Autorinnen, Anja Zimmer. Die Entwickler haben die App wie ein Handyspiel aufgebaut. Über mehrere Stufen werden die Übungen immer schwieriger. Am Ende krabbeln viele virtuelle Spinnen herum.

An der Studie waren 66 Menschen mit Spinnenangst beteiligt. Die Hälfte absolvierte über zwei Wochen sechs halbstündige Trainingseinheiten. Detaillierte Befragungen brachten zutage, dass der Einsatz der App die Angst vor Spinnen deutlich reduziert hatte.


Bildnachweis: © Universität Basel/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien umgekommen
Aus aller Welt

Skitouren können gefährlich werden, vor allem bei Lawinengefahr. In Italien häufen sich die Unglücksmeldungen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien umgekommen
Aus aller Welt

Skitouren können gefährlich werden, vor allem bei Lawinengefahr. In Italien häufen sich die Unglücksmeldungen.

weiterlesen...