8. April 2022 / Aus aller Welt

Suche nach drei europäischen Tauchern vor Malaysia

Im Süden von Malaysia werden werden weiterhin drei Touristen aus Europa nach einem Tauchausflug vermisst. Behörden zeigen sich zuversichtlich, die Vermissten lebend zu bergen.

«Wir glauben, dass die Chance groß ist, sie wohlauf zu finden»: Such- und Rettungsmitarbeiter vor der Küste von Mersing in Johor, Malaysia.
von dpa

Die Suche nach drei vermissten Tauchern aus Europa im Süden von Malaysia dauert an. Die Touristen mit britischer, niederländischer und französischer Staatsangehörigkeit waren am Mittwoch zu einem Tauchausflug vor die Insel Pulau Tokong Sanggol im Bundesstaat Johor etwa neun Seemeilen (16,6 Kilometer) vom Festland entfernt aufgebrochen.

Eine zunächst ebenfalls vermisste 35-jährige norwegische Tauchlehrerin war am Donnerstag in guter Verfassung gefunden worden - allerdings 30 Seemeilen vom Ort des Tauchgangs entfernt.

Ihren Angaben zufolge waren die vier wieder an der Wasseroberfläche, als sie durch starke Strömung auseinandergetrieben wurden. Die Behörden zeigten sich aber zuversichtlich, dass die Vermissten lebend geborgen werden können. Die drei seien nicht nur erfahrene Taucher, sondern auch mit Tauchausrüstung wie Flossen und Weste sowie Trainingsmaterial ausgestattet, zitierte die malaysische Zeitung «The Star» den Polizeichef des Distrikts Mersing, Cyril Edward Nuing. «Wir glauben, dass die Chance groß ist, sie wohlauf zu finden.»

Der Kapitän des Bootes, der die Gruppe auf das Meer hinausgefahren hatte, hatte am Mittwoch Alarm geschlagen, nachdem die Gruppe nicht zurückgekehrt war. Er sei aber mittlerweile festgenommen worden, weil er positiv auf Drogen getestet worden sei, zitierte die Zeitung «Malay Mail» Mohammed Shakib Ali, einen Sprecher des Distrikts Mersing. «Wir wollen keine Situation haben, in der Touristen, die nach Mersing kommen, den Bootsverleihern nicht vertrauen können», betonte er.

Die Vermissten sind 14, 18 und 46 Jahre alt. Alle hätten für die fortgeschrittene Zertifizierung Advanced Open Water Diver (fortgeschrittener Freiwasser-Taucher) trainiert, hieß es. Derweil wurden Tauchen und Schnorcheln in dem Gebiet vorläufig verboten. Zunächst soll eine Risikobewertung für Wassersportler durchgeführt werden.


Bildnachweis: © Malaysian Maritime Enforcement Agency/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zu viel Licht: Astronomen sorgen sich um Teleskope in Chile
Aus aller Welt

In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden.

weiterlesen...
Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zu viel Licht: Astronomen sorgen sich um Teleskope in Chile
Aus aller Welt

In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden.

weiterlesen...
Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...