28. Dezember 2022 / Aus aller Welt

Südkoreas erste Mondsonde erreicht Umlaufbahn

Das Interesse am Mond hat in den letzten Jahren wieder stark zugenommen. Auch Südkorea ist mit dabei.

Eine «Falcon-9»-Rakete mit der Mondsonde «Korea Pathfinder» an Bord ist vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral abgehoben.

Vier Monate nach ihrem Start ins All hat Südkoreas erste Mondsonde den Zielorbit erreicht. Die Test-Raumsonde «Korea Pathfinder» befinde sich auf der angepeilten Umlaufbahn des Mondes früher als geplant, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Sie habe am Dienstag damit begonnen, den Erdtrabanten zu umkreisen. Von dort soll sie zu Forschungszwecken Daten von der Oberfläche des Mondes sammeln.

Der auch «Danuri» genannte Orbiter hatte den Angaben zufolge zuvor drei statt wie vorgesehen fünf sogenannte Einschwenkmanöver vollzogen. Dabei wird die Geschwindigkeit des Raumflugkörpers gedrosselt, um von der Schwerkraft des Mondes sicher erfasst zu werden und in die Umlaufbahn einzutreten.

Das Projekt ist Teil der Pläne Südkoreas für die eigene Weltraumforschung. Eine «Falcon-9»-Rakete der privaten Raumfahrtfirma SpaceX von Elon Musk war im August mit der Sonde an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Eine Aufgabe des Orbiters besteht auch darin, mögliche Landeplätze auf dem Mond zu ergründen.

Südkorea gehört auch zu den Unterzeichnerstaaten des Artemis-Programms der Nasa für die Zusammenarbeit im Weltraum. Geplant ist, Menschen mit einem vollständig wiederverwendbaren Start- und Landesystem zu Zielen wie dem Mond und dem Mars zu schicken.


Picture credit: © -/YNA/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Der 1. Mai oder
Wissenswertes

Die Geschichte hinter diesem Feiertag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viren-Jäger» zur Hausen ist tot - Vater der Papillom-Impfung
Aus aller Welt

Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.

weiterlesen...
Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
Aus aller Welt

Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viren-Jäger» zur Hausen ist tot - Vater der Papillom-Impfung
Aus aller Welt

Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.

weiterlesen...
Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
Aus aller Welt

Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.

weiterlesen...