12. Mai 2023 / Aus aller Welt

US-Außenposten im All: Vor 50 Jahren startete «Skylab»

Die kurze Ära des «Skylab« begann mit schweren Pannen und endete mit einem spektakulären Absturz. Die Diskussionen um die aktuelle Raumstation ISS reißen derweil nicht ab.

Eine Saturn-V-Trägerrakete mit der Skylab-Station am Start (1973).
von Christina Horsten, dpa

Die ersten Probleme gab es schon 63 Sekunden nach dem Start. Ein Meteoriten-Schutzschild faltete sich auf, wurde vom Luftwiderstand zerfetzt, riss ein Sonnensegel mit sich und beschädigte ein zweites. So schaffte es das «Skylab», Amerikas erster Außenposten im All, am 14. Mai 1973 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral an Bord einer Saturn-5-Rakete zwar ins All, war aber schwer beschädigt.

Die erste Crew, bestehend aus Pete Conrad, Paul Weitz und Joseph Kerwin, die wenige Tage später zum «Skylab» startete, habe an der Raumstation erstmal «riesige Heimwerker-Reparaturarbeiten» vornehmen müssen, heißt es von der US-Raumfahrtbehörde Nasa, die den 50. Jahrestag des Starts mit einer Veranstaltung in Houston im US-Bundesstaat Texas feiern will.

Mit Duschen, Büchern und bequemen Betten

Dabei hatte die rund 2,6 Milliarden Dollar teure Mission eigentlich komfortabel für die Astronauten werden sollen: Die rund 36 Meter lange und knapp sieben Meter breite Röhre bot eine Dusche, eine kleine Sammlung an Büchern, eine Dartscheibe, Fitnessmaschinen und bequeme Betten. Zu Essen - bei Fensterblick auf die Erde - gab es unter anderem Cornflakes, Brot, Suppe, Gemüse, Obst, Fleisch - und sogar Hummer.

Erstmal aber mussten die Astronauten die Stromversorgung sichern und die Station gegen Hitze und Kälte isolieren, nachdem die Nasa den Kurs des «Skylab» nach den Startproblemen wieder weitgehend stabilisiert hatte.

Schwerelosigkeit und Biomedizin

Nachdem das rund 80 Tonnen schwere «Skylab» erfolgreich repariert worden war, konnten die wissenschaftlichen Arbeiten starten. Hunderte Experimente absolvierten die drei jeweils dreiköpfigen Crews, die nacheinander erst 28, dann 59 und schließlich 84 Tage an Bord des «Skylab» verbrachten. Vor allem beschäftigten sich die Astronauten mit Sonnenstrahlung, Erdbeobachtung, Schwerelosigkeit und Biomedizin.

Auch zwei Spinnen namens «Arabella» und «Anita» beobachteten die Astronauten - um herauszufinden, ob diese auch ohne Schwerkraft Netze spinnen. Das Experiment hatte sich eine Schülerin aus dem US-Bundesstaat Massachusetts ausgedacht und die Nasa hatte es abgesegnet. «Die haben einen Teil unserer Zeit angenehm in Beschlag genommen», sagte Astronaut Owen Garriott, Teil der zweiten «Skylab»-Crew, einmal in einem Interview. «Man kann nicht 16 Stunden am Tag am Teleskop festkleben.» Die Spinnen fertigten Netze an, wenn auch mit deutlich dünneren Fäden als auf der Erde - und landeten als erste Spinnen im Weltall im Guinnessbuch der Rekorde.

Im Februar 1974 verließ die dritte und letzte Crew das «Skylab» wieder. Eigentlich hätte die Station danach noch mehrere Jahre im Orbit bleiben sollen, aber finanzielle Probleme der Nasa und ungewöhnlich starke Sonnenaktivitäten verhinderten das. Im Juli 1978 stürzte das Himmelslabor über einer dünn besiedelten Gegend in Australien ab.

Wettlauf mit der Sowjetunion

Entstanden war das «Skylab» im Weltraum-Wettlauf mit der damaligen Sowjetunion. Die erste sowjetische Raumstation «Saljut» war bereits zwei Jahre zuvor ins Al gestartet. Das Himmelslabor «Skylab» war die amerikanische Antwort auf «Saljut» - in 435 Kilometer Höhe. Die Sowjetunion schickte später die Raumstation «Mir» hinterher, bevor es dann 1998 zum ersten - und bis heute andauernden - Gemeinschaftsprojekt kam: Der Internationalen Raumstation ISS, auf der auch schon deutsche Raumfahrer wie Alexander Gerst und Matthias Maurer stationiert waren.

Derzeit wird vielerorts der Bau kommerzieller Raumstationen geplant - und über die Zukunft der ISS auch wegen der Spannungen zwischen Russland und dem Westen angesichts des Ukraine-Kriegs viel diskutiert. Nachdem Moskau eigentlich schon einen Ausstieg für 2024 angekündigt hatte, sagte Russlands Raumfahrtbehörde Roskosmos nun doch eine weitere Beteiligung bis 2028 zu.

Für die ISS sei «Skylab» eine der Grundlagen gewesen, sagt ISS-Wissenschaftlerin Julie Robinson. «Wir verdanken den Pionier-Crews, den Teams am Boden und den Wissenschaftlern, die den Weg bereitet haben, so viel. «Skylab» hat uns geholfen, die Probleme des Langzeit-Allflugs zu definieren - und die ISS löst sie jetzt eins nach dem anderen.»


Bildnachweis: © Nasa/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien umgekommen
Aus aller Welt

Skitouren können gefährlich werden, vor allem bei Lawinengefahr. In Italien häufen sich die Unglücksmeldungen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brandopfer aus Nordmazedonien zur Behandlung im Ausland
Aus aller Welt

Weil die komplexe Behandlung von Brandopfern die Kapazitäten Nordmazedoniens überfordert, werden viele dieser Patienten ins Ausland gebracht. Brüssel hilft, aber auch Länder außerhalb der EU.

weiterlesen...
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien umgekommen
Aus aller Welt

Skitouren können gefährlich werden, vor allem bei Lawinengefahr. In Italien häufen sich die Unglücksmeldungen.

weiterlesen...