26. Februar 2024 / Aus aller Welt

Warum wir Babys links wiegen und Kleinkinder rechts tragen

Babys werden oft auf dem Arm getragen. Überwiegend auf dem linken - und das weltweit, wie Studien zeigen. Dafür gibt es komplexe Erklärungen - wahrscheinlich trifft aber eher eine ganz einfache zu.

Prinz William trägt Babys offenbar meist auf dem rechten Arm.
von dpa

Wiegen Sie gerade ein Baby im Arm? Dann wahrscheinlich eher mit dem linken. Das sei bei den meisten Menschen so, erläuterte Audrey van der Meer von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) in Trondheim. Auch künstlerische Darstellungen gäben dieses Verhalten wieder: «Die Jungfrau Maria wird meist so dargestellt, dass sie das Jesuskind in der linken Armbeuge wiegt.» 

Die Linkshaltepräferenz zeigte sich Studien zufolge für alle Kulturen und Ethnien und über Jahrhunderte hinweg. Van der Meer prüfte nun vorhandene Daten und Metaanalysen zum Thema für eine Übersichtsarbeit. Eine Theorie besagt demnach, dass ein Baby überwiegend auf dem linken Arm getragen wird, weil es dann den Herzschlag besser hören kann: Bei fast allen Menschen befindet sich das Herz auf der linken Seite. 

Eine weitere These hänge mit der Sinneswahrnehmung zusammen: Das linke Ohr und Auge würden benutzt, um Informationen über den emotionalen Zustand des Babys zu erhalten - Signale von links werden an die rechte Gehirnhälfte gesendet, die auf die Interpretation von Emotionen und Gesichtern spezialisiert ist.

Prinz William trägt Babys auf dem rechten Arm

Van der Meer zufolge ist höchstwahrscheinlich ein viel einfacherer Grund ausschlaggebend: Man möchte seinen «besseren» Arm freihaben, um weiter damit hantieren zu können - und «9 von 10 Menschen auf der Welt sind Rechtshänder». Von Prinz William gebe es viele Bilder, wie er eines seiner Kinder als Baby mit dem rechten Arm trage. «Er ist Linkshänder», so van der Meer. Prinzessin Kate hingegen sei Rechtshänderin und nehme Babys wie die meisten Menschen eher in den linken Arm.

Dass der linke Arm favorisiert wird, gilt demnach im übrigen nur für Babys: «Wenn Kinder größer und schwerer werden, neigen die meisten Menschen dazu, sie mit ihrem dominanten und stärkeren Arm zu tragen», hieß es.

Van der Meers Übersichtsarbeit wurde online bereits im Dezember im Fachblatt «Infancy» veröffentlicht.


Bildnachweis: © Jacob King/PA Wire/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Münzgeld-Streit: Sicherheitsfirma muss Bank entschädigen
Aus aller Welt

Eine Bank verlangt Schadenersatz für Münzen im Wert von fast einer Million Euro. Das tonnenschwere Geld soll aus einer Sicherheitsfirma verschwunden sein. Nun fiel das Urteil.

weiterlesen...
Versuchter Einbruch in Eiscafé - Polizei sucht Zeugen
Polizeimeldung

Kriminalität Versuchter Einbruch in Eiscafé - Polizei sucht Zeugen Unbekannte Täter haben in der Mittwochnacht...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Münzgeld-Streit: Sicherheitsfirma muss Bank entschädigen
Aus aller Welt

Eine Bank verlangt Schadenersatz für Münzen im Wert von fast einer Million Euro. Das tonnenschwere Geld soll aus einer Sicherheitsfirma verschwunden sein. Nun fiel das Urteil.

weiterlesen...
Jahrelange Vollsperrung einer Stadtautobahnbrücke in Berlin
Aus aller Welt

Die Vollsperrung einer Brücke in Berlin betrifft Hunderttausende Autofahrer. Der Neubau des Bauwerks aus den 60er Jahren war schon länger geplant. Ein Riss im Beton sorgt nun für Sicherheitsbedenken.

weiterlesen...