11. November 2021 / Aus aller Welt

Was halten die Österreicher wirklich von Deutschland?

Zwei Nachbarn, die sich kritisch und freundlich zugleich begegnen: Deutschland und Österreich. Eine Umfrage legt nun das Deutschland-Bild der Österreicher offen: Gründlich und rechthaberisch.

Während der blauen Stunde ist das Brandenburger Tor beleuchtet. (Archivbild)
von dpa

Könnten Sie sich vorstellen, eine Partnerschaft mit einem Deutschen/einer Deutschen einzugehen? Für drei von vier Österreichern ist das kein Problem, aber immerhin 23 Prozent sagen «eher nicht» oder «sicher nicht».

Das ist eine der zahlreichen Erkenntnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Deutschen Botschaft in Wien, die das Stimmungsbild der Österreicher beim Blick auf den großen Nachbarn beleuchtet.

«Es handelt sich um eine Art Pionierarbeit», sagt der deutsche Botschafter Ralf Beste. Als gründlich, verlässlich, freundlich, direkt, aber auch rechthaberisch würden die Deutschen in Österreich oft empfunden. Und: Ausgerechnet in den bei Urlaubern beliebten Gebieten wie Tirol ist die Haltung eher kritisch. «Die Zahl derer, die die Deutschen sympathisch finden, nimmt nach Osten hin zu», so Beste.

Österreicher unterscheiden zwischen Deutschen und Bayern

Die Österreicher machen dabei einen großen Unterschied zwischen den Deutschen und den Bayern. Während 78 Prozent der befragten Österreicher der Meinung sind, dass die Deutschen anders ticken, fällt dieser Wert mit Blick auf die benachbarten Bayern auf 32 Prozent.

Viele geben aber zu, dass sie Deutschland gar nicht so gut kennen. Laut Umfrage bezeichnen nur drei von zehn Befragten ihren Wissensstand über Politik, Kultur und Gesellschaft des Nachbarn als «gut» oder «sehr gut». Attraktiv finden die Österreicher vor allem die Städte. Auf der Hitliste ganz oben stünden München, Berlin und Hamburg, mit weitem Abstand gefolgt von Köln, sagt Beste.

Generell wird Deutschland von den Österreichern vor allem als Nachbar, Partner, Freund, Verbündeter oder gar Vorbild gesehen. Nur eine kleine Minderheit denkt den Angaben zufolge an Begriffe wie «Rivale», «abschreckendes Beispiel», «Problem» oder «Gegner».

Gemeinsame Initiativen in der EU positiv bewertet

Eine aus seiner Sicht durchaus angenehme Überraschung sei, dass 70 Prozent der Befragten es für gut hielten, wenn die beiden Länder gemeinsame Initiativen in der EU starteten, meinte Beste. In den vergangenen Jahren hat sich Deutschland aus Sicht der Österreicher verändert - und zwar eher negativ. Dabei spielt unter anderem eine Rolle, dass die Migrationspolitik als zu links/liberal/offen wahrgenommen wird, wie aus den Antworten hervorgeht.

Ein Auswandern nach Deutschland aus beruflichen Gründen kommt für die Mehrheit der Österreicher (55 Prozent) eher nicht oder gar nicht in Frage. Die Deutschen ihrerseits sind die größte Gruppe unter den Ausländern in Österreicher: 235.000 Deutsche haben ihren Erstwohnsitz zwischen Bodensee und Neusiedlersee.

Laut Umfrage stimmt jeder fünfte Österreicher der Aussage zu, es würden zu viele Deutsche im Land leben. Generell gelte: Je älter und gebildeter die Menschen seien, desto positiver sei ihr Deutschland-Bild, hieß es.


Bildnachweis: © Christophe Gateau/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung im Rathaus
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 3. Mai
Stadt Verl

Am Samstag, 3. Mai, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

USA: Gefahr von Masern steigt durch sinkende Impfquoten
Aus aller Welt

Sinkende Impfraten gefährden laut einer neuen Studie den Masernschutz in den USA: Millionen Infektionen sind den Forscher zufolge möglich – und eine Rückkehr längst besiegt geglaubter Krankheiten.

weiterlesen...
Bericht: Zahl der Toten nach Explosion im Iran steigt auf 14
Aus aller Welt

Die Befürchtungen der lokalen Behörden scheinen sich zu bestätigen: Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in Südiran hat sich innerhalb weniger Stunden verdoppelt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

USA: Gefahr von Masern steigt durch sinkende Impfquoten
Aus aller Welt

Sinkende Impfraten gefährden laut einer neuen Studie den Masernschutz in den USA: Millionen Infektionen sind den Forscher zufolge möglich – und eine Rückkehr längst besiegt geglaubter Krankheiten.

weiterlesen...
Bericht: Zahl der Toten nach Explosion im Iran steigt auf 14
Aus aller Welt

Die Befürchtungen der lokalen Behörden scheinen sich zu bestätigen: Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in Südiran hat sich innerhalb weniger Stunden verdoppelt.

weiterlesen...