30. Juni 2021 / Aus aller Welt

Weniger Antibiotika bei Tieren verwendet

Die Quote geht zurück: Landwirtschaftlich genutzte Tiere werden in Europa immer seltener mit Antibiotika behandelt. Das ist gut für das Tier und den Menschen.

Hersteller in der Lebensmittelerzeugung setzen immer weniger Antibiotika bei ihren Tieren ein.

Die Hersteller in der Lebensmittelerzeugung setzen immer weniger Antibiotika bei ihren Tieren ein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht mehrerer europäischer Gesundheits- und Lebensmittelbehörden.

«Der Einsatz von Antibiotika ist zurückgegangen und bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren erstmals geringer als beim Menschen», teilte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) am Mittwoch bei der Veröffentlichung des Berichts im italienischen Parma mit.

Sie untersuchte zusammen mit der EU-Arzneimittel-Agentur EMA und der EU-Gesundheitsbehörde ECDC Daten zum Antibiotikaverbrauch in Europa zwischen den Jahren 2016 und 2018. In manchen Arzneimittelklassen halbierte sich demnach der Einsatz der Medikamente. «Das ist ein positives Signal, da es verdeutlicht, dass die Maßnahmen wirken und wir auf dem richtigen Weg sind», erklärte Efsa-Chef Bernhard Url.

Die Verwendung einiger Antibiotika bei Mensch und Tier stehe im Zusammenhang mit Resistenzen von Bakterien gegen diese Wirkstoffe. Diese seien ein «erhebliches Gesundheitsproblem» und belasteten die Wirtschaft. So gebe es etwa einen Zusammenhang zwischen Antibiotika-Resistenzen von Campylobacter-Bakterien bei Tieren und Resistenzen von denselben Erregern bei Menschen. Die EU-Agenturen merkten an, dass noch weiter dagegen vorgegangen werden müsse, um Antibiotikaresistenzen in Europa und auf der Welt zu bekämpfen.


Bildnachweis: © Alberto Lingria/XinHua/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Till Lindemann lässt Vorwürfe zurückweisen
Aus aller Welt

Rammstein-Sänger Till Lindemann lässt sich jetzt anwaltlich vertreten. Erste juristische Konsequenzen werden angekündigt.

weiterlesen...
WHO erklärt Marburg-Ausbruch in Äquatorialguinea für beendet
Aus aller Welt

Die WHO hat bereits vor einigen Tagen einen Marburg-Ausbruch in Tansania mit sechs gemeldeten Toten für beendet erklärt. Gleiches gilt nun auch für Äquatorialguinea, wo 35 Menschen dem Virus erlagen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Till Lindemann lässt Vorwürfe zurückweisen
Aus aller Welt

Rammstein-Sänger Till Lindemann lässt sich jetzt anwaltlich vertreten. Erste juristische Konsequenzen werden angekündigt.

weiterlesen...
WHO erklärt Marburg-Ausbruch in Äquatorialguinea für beendet
Aus aller Welt

Die WHO hat bereits vor einigen Tagen einen Marburg-Ausbruch in Tansania mit sechs gemeldeten Toten für beendet erklärt. Gleiches gilt nun auch für Äquatorialguinea, wo 35 Menschen dem Virus erlagen.

weiterlesen...