16. Dezember 2022 / Aus aller Welt

WHO befürchtet ungewöhnlich viele Cholera-Ausbrüche

Die Durchfall-Erkrankung wird die Welt wohl weiter beschäftigen. Eigentlich ist die Krankheit leicht in den Griff zu kriegen, doch mehrere Aspekte erschweren die Behandlung.

Unicef-Mitarbeiter haben Wasser in ein syrisches Flüchtlingslager gebracht, um den Ausbruch der Cholera einzudämmen.

Die Zahl der Cholera-Ausbrüche wird nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch im kommenden Jahr ungewöhnlich hoch bleiben. So erschwerten die durch den Klimawandel häufigeren Dürren und Überschwemmungen den Zugang zu sauberem Wasser, sagte WHO-Cholera-Experte Philippe Barboza in Genf. Außerdem sei der fast ausschließlich in Südkorea produzierte Impfstoff äußerst knapp.

Laut WHO haben rund 30 Länder einen Ausbruch der Durchfall-Erkrankung gemeldet. Seit vielen Jahren habe es nicht so viele große Ausbrüche mit einer derartigen geografischen Verbreitung gegeben, so Barboza. «Die Lage im Libanon sollte ein Weckruf für viele anderen Länder sein.» Dort wurde jüngst der erste Cholera-Ausbruch seit fast drei Jahrzehnten gemeldet. Im benachbarten Syrien wurden zuletzt rund 20.000 Verdachtsfälle verzeichnet.

Die in einigen Ländern erhöhte Todesrate sei nicht hinnehmbar, da Cholera eine eigentlich leicht zu behandelnde Krankheit sei, sagte Barboza weiter. Aber es komme darauf an, dass die Therapie sehr schnell einsetze. In Staaten wie Haiti und Nigeria würden immer wieder Erkrankte durch die regional herrschenden Banden daran gehindert, rechtzeitig medizinische Behandlung zu bekommen. Cholera kann durch erheblichen Flüssigkeitsverlust zu Nierenversagen oder zum Tod führen.


Picture credit: © Bilal Hussein/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Der 1. Mai oder
Wissenswertes

Die Geschichte hinter diesem Feiertag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erfolgreicher deutscher Bergsteiger im Himalaya vermisst
Aus aller Welt

Ein erfahrener Berg- und Skiführer bricht allein auf, um den dritthöchsten Berg der Welt zu besteigen. Nun wird er vermisst. Ein Rettungsteam mit vier Sherpas sucht nach dem Allgäuer.

weiterlesen...
Viren-Jäger» zur Hausen ist tot - Vater der Papillom-Impfung
Aus aller Welt

Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erfolgreicher deutscher Bergsteiger im Himalaya vermisst
Aus aller Welt

Ein erfahrener Berg- und Skiführer bricht allein auf, um den dritthöchsten Berg der Welt zu besteigen. Nun wird er vermisst. Ein Rettungsteam mit vier Sherpas sucht nach dem Allgäuer.

weiterlesen...
Viren-Jäger» zur Hausen ist tot - Vater der Papillom-Impfung
Aus aller Welt

Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.

weiterlesen...