9. November 2023 / Kreis Gütersloh

Schuleingangsuntersuchungen an zentralen Standorten

Gütersloh. Bei schulpflichtigen Kindern wird vor Schulbeginn unter anderem das Seh- und Hörvermögen getestet sowie...

von Lena Baron

Gütersloh. Bei schulpflichtigen Kindern wird vor Schulbeginn unter anderem das Seh- und Hörvermögen getestet sowie die sprachliche, geistige, körperliche und soziale Entwicklung begutachtet. Das ist Teil der Schuleingangsuntersuchungen, die im Kreis Gütersloh von der Abteilung Gesundheit durchgeführt werden. Um die Untersuchungen trotz des Anstiegs der schulpflichtigen Kinder und des Fachkräftemangels zu gewährleisten, beabsichtigt die Abteilung Gesundheit ihre Prozesse zu optimieren. Um Zeit und Personal zu sparen, sollen zunächst zentrale Untersuchungsstandorte in jeder Kommune gefunden werden. Die Politikerinnen und Politiker haben im Ausschuss für Gesundheit über die Anpassungen beraten.

In den vergangenen Jahren hat die Abteilung Gesundheit deutlich mehr Kinder untersucht. Im Vergleich zum Einschulungsjahr 2019 ist die Zahl der schulpflichtigen Kinder um 25 Prozent gestiegen. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Während die Zahl der zu untersuchenden Kinder wächst, ist der Gesundheitsbereich gleichzeitig vom Fachkräftemangel betroffen. In 2019 gab es in der Abteilung Gesundheit noch 14 Teams – zusammengesetzt aus medizinischen Fachangestellten und Schulärzten – die Kinder vor Schulbeginn untersucht haben. Heute sind es neun Teams. 

Bei Schuleingangsuntersuchungen wird zwischen zwei Gruppen unterschieden: Kinder mit besonderem Förderbedarf, die im Kreishaus untersucht werden, und Kinder ohne Entwicklungsauffälligkeiten, die aktuell noch vor Ort in Kindertageseinrichtungen untersucht werden. Eine Untersuchung vor Ort bedeutet einen hohen personellen und organisatorischen Aufwand beispielsweise durch Terminabsprachen mit den Kindertageseinrichtungen oder händischem Abarbeiten von Listen. Aktuell muss das Gesundheitsamt für eine Untersuchung bei einem Kind ohne Entwicklungsauffälligkeiten jeweils eine halbe Stunde für die ärztliche Untersuchung sowie für die Vor- und Nachbereitung einplanen. Die Fahrtzeiten der Mitarbeitenden sind dabei noch nicht berücksichtigt.

Um die Untersuchungen effizienter abarbeiten zu können, beabsichtigt die Abteilung Gesundheit die Abläufe schrittweise zu optimieren. Statt an mehreren Untersuchungsstandorten pro Kommune, soll es zunächst pro Kommune möglichst einen Untersuchungsstandort geben. Über mögliche weitere Veränderungsbedarfe wird die Politik in den kommenden Monaten informiert. 

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...
Lesen macht Grundschülern in Kaunitz und Bornholte Spaß
Good Vibes

Die Kreissparkasse Wiedenbrück hat das Leseprojekt Fabulara nach Kaunitz und Bornholte geholt

weiterlesen...
Sprechstunde der AWO-Wohnberatung am 15. November
Stadt Verl

Auch im Alter möglichst lange und selbständig in der vertrauten Umgebung zu leben: Das wünschen sich wohl die meisten...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Umfrage: Vielen fehlt Zeit und Ruhe für gesünderes Essen
Aus aller Welt

Im Arbeitsalltag gesund essen? Für viele Menschen ist das einer Umfrage zufolge nicht so einfach. Das hat mehrere Gründe.

weiterlesen...
Kein Urteil im Prozess um tödlichen Unfall auf Klassenfahrt
Aus aller Welt

Eine fünfte Klasse fährt für einige Tage weg. Doch der Schulausflug endet abrupt - ein Junge stirbt. Vor Gericht wird schnell klar: Auch ein Urteil kann den Schmerz nicht nehmen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Öffentlicher Nahverkehr und Kreisstraßenbauprogramm
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Donnerstag, 16. November, um 15 Uhr tagt der Ausschuss für Mobilität im Kreishaus Gütersloh. Im Fokus...

weiterlesen...
NRW Schul- und Bildungsministerin Feller besucht den Kreis Gütersloh
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die NRW Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller war auf Einladung der Kreisdirektorin Susanne Koch zu...

weiterlesen...