13. Juni 2025 / Stadt Verl

Energie in Bürgerhand: Stadt Verl schaltet Online-Formulare frei

Viele Ideen, viele Fragen – und vor allem viel Interesse: Die erste Bürgerversammlung der Verler...

von Stadt Verl

Viele Ideen, viele Fragen – und vor allem viel Interesse: Die erste Bürgerversammlung der Verler Energiegenossenschaft hat gezeigt, wie stark der Wunsch in Verl ist, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Und genau das soll jetzt noch einfacher werden: Die Stadt Verl hat zwei neue Online-Formulare auf ihrer Webseite freigeschaltet, über die Interessierte ihre Projektideen für Freiflächen-Photovoltaik oder Windenergie direkt einreichen können.

Ob landwirtschaftlicher Betrieb, Unternehmen mit nachhaltigem Fokus oder Privatperson mit Vision – wer eine geeignete Fläche im Stadtgebiet besitzt und sich vorstellen kann, dort Sonnen- oder Windenergie zu nutzen, kann sein Vorhaben ab sofort unkompliziert online melden. Die Stadt prüft anschließend, ob und wie das Projekt zur lokalen Energiewende passt.

 „Wir wollen die Menschen in Verl aktiv einbinden“, sagt Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner. „Viele haben konkrete Flächen im Kopf und möchten wissen, was möglich ist – genau dafür ist die neue Online-Abfrage gedacht. Denn Klimaschutz lebt vom Mitmachen.“

Die Verler Energiegenossenschaft hatte am 10. Juni in der Ostwestfalenhalle zur ersten Bürgerversammlung eingeladen. Neben Informationen zur Beteiligung an der Genossenschaft gab es auch spannende Einblicke in das Windpotenzial in der Region und die Möglichkeiten für Freiflächen-PV. In der offenen Fragerunde wurde schnell klar: Das Interesse am Mitgestalten ist groß – und genau hier setzt das neue Online-Angebot an.

Die beiden Online-Formulare sind Teil des städtischen Innovationsprogramms Energie und Ressourcen „VIPER“. Ziel dieses Programms ist es, dass emmissionsfreie Wärme, Mobilität und Energie für alle bezahlbar wird – unter anderem durch den gezielten Ausbau erneuerbarer Energien. Mit der Projektabfrage können konkrete Ideen von Bürgerinnen und Bürgern direkt in diesen Prozess eingebracht werden, um gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft zu arbeiten.

Die Formulare für Wind und Freiflächen-Photovoltaik sind ab sofort unter www.verl.de/VIPER zu finden und können noch bis zum 18. Juli ausgefüllt und eingereicht werden.

Quelle: Stadt Verl - hier Original öffnen (www.verl.de)
Bildnachweis: (C) iStock/Eyematrix

Meistgelesene Artikel

Spiel, Spaß und Spannung bei den Ferienspielen
Stadt Verl

Endlich wieder Sommerferien - und endlich wieder Ferienspiele im Droste-Haus! Vom 14. Juli bis zum 26. August warten auf...

weiterlesen...
Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Hobbymarkt wieder am 5. Juli
Stadt Verl

Am Samstag, 5. Juli, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Unfall bei Feuerwerk - 19 Verletzte auf Rheinkirmes
Aus aller Welt

Eigentlich wollten sich die Menschen nur das große Feuerwerk auf der Rheinkirmes anschauen. Dann läuft aber etwas schief. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückt an.

weiterlesen...
DRK: Vier Millionen Menschen für Katastrophenfall schulen
Aus aller Welt

Was ist bei Unwettern oder Katastrophen zu tun? Darauf bereiten Kurse die Bevölkerung vor. Doch gibt es ausreichend Plätze?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stillgelegte Fahrzeuge an der Gütersloher Straße entfernt
Stadt Verl

Ein bisher offenes Thema ist nun ein gutes Stück vorangekommen: Am Dienstag, 15. Juli, wurden sieben stillgelegte...

weiterlesen...
Neue Leitung im Fachbereich Soziales bei der Stadt Verl
Stadt Verl

Die Stadt Verl bekommt eine neue Leitung im Fachbereich Soziales: In der Ratssitzung am 10. Juli wurde Laura Bokel zur...

weiterlesen...