28. Januar 2022 / Wissenswertes

Fachkräftemangel nimmt zu, Lage am Ausbildungsmarkt stabilisiert sich

IHK zieht Bilanz für 2021

von VS

Die IHK hat die Bilanz für 2021 gezogen: Insgesamt wurde ein Zuwachs der Ausbildungsverhältnisse beobachtet. Der Fachkräftemangel wird weiterhin als großes Risiko betrachtet.

Pressemitteilung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld:

»Die Lage am regionalen Ausbildungsmarkt der gewerblichen Wirtschaft hat sich stabilisiert«, bilanziert Petra Pigerl-Radtke, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), das Ausbildungsjahr 2021. Die IHK verzeichnete bei den Neueinträgen der Ausbildungsverhältnisse in Industrie, Handel- und Dienstleistungsberufen im Vorjahresvergleich ein Plus von 0,8 Prozent. Die Anzahl der gewerblich-technischen Berufe blieb mit einem Zuwachs von 0,1 Prozent auf 2.523 neue Ausbildungsverhältnisse konstant, während die kaufmännischen Berufsbilder sich mit einem Anstieg um 1,2 Prozent auf 4.283 Neueintragungen positiver entwickelten. Mit den 6.806 neu eingetragenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2021 sei bei der IHK Ostwestfalen damit das Vor-Corona-Niveau mit 7.717 Neueintragungen von 2019 zwar noch nicht erreicht, die Richtung stimme aber.

Dabei zeigen sich Unterschiede in den einzelnen Regionen des IHK-Bezirkes. Spitzenreiter bei den Neueintragungen sei der Kreis Minden-Lübbecke mit einem Zuwachs von 3,9 Prozent auf 1.334 Ausbildungsverhältnisse. An zweiter Stelle stehe der Kreis Paderborn mit einem Zuwachs von 1,4 Prozent (1.169 Neueintragungen), gefolgt von der Stadt Bielefeld mit plus 0,4 Prozent (1.338 Neueintragungen). Ein ganz leichter Abwärtstrend sei im Kreis Gütersloh mit -0,4 Prozent (1.606 Neueintragungen) zu verzeichnen sowie in den Kreisen Herford (942 Neueintragungen) und Höxter (413 Neueintragungen) mit einem kleinen Minus von jeweils 0,5 Prozent.

»Trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen ist insgesamt ein positiver Trend zu erkennen. Darüber freuen wir uns«, betont Pigerl-Radtke und erläutert: »Insbesondere die Hotellerie und Gastronomie haben aktuell noch hart zu kämpfen. Das wirkt sich natürlich auch auf die Schaffung neuer Ausbildungsplätze aus, aber das Kernproblem ist der Bewerbermangel«.

Gerade in diesen Zeiten sei es wichtiger denn je, dass kein Ausbildungsplatz unbesetzt bleibe, zielt Pigerl-Radtke auf das Passungsproblem auf dem Ausbildungsmarkt ab, denn es hätten deutlich mehr Ausbildungsverhältnisse zustande kommen können. Allein die Mitglieder der IHK-Vollversammlung konnten 11,5 Prozent ihrer gemeldeten Ausbildungsstellen im Vorjahr wegen fehlender Bewerberinnen und Bewerber nicht besetzen. »Ich ermuntere Jugendliche deshalb, auch einmal rechts und links des Traumberufes zu recherchieren, und mit der beruflichen Aus- und Weiterbildung ihre Karriere zu starten«, so der Appell der IHK-Hauptgeschäftsführerin.

Um Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung zu helfen, engagiere sich die IHK mit zahlreichen Initiativen, zum Beispiel dem Einsatz beruflicher Bildungslotsen. Sie allein hätten im zurückliegenden Jahr 2.547 Schülerinnen und Schüler über die Berufsbildung informiert. Auch die neue Vermittlungsplattform „Ausbildungschance-owl.de", die die IHK Ostwestfalen gemeinsam mit der Handwerkskammer OWL und der IHK Lippe zu Detmold betreibe, ermögliche es Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerbern zusammenzukommen.

Darüber hinaus trägt die IHK mit ihren Weiterbildungsangeboten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei. Davon haben allein bei der IHK Akademie Ostwestfalen im Vorjahr 6.394 Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitiert. »Das ist gegenwärtig umso wichtiger, da bei unserer aktuellen Konjunkturumfrage mit 62 Prozent fast zwei Drittel der Befragten den Fachkräftemangel als Risiko für die weitere Entwicklung des eigenen Unternehmens ansahen.«

Pigerl-Radtke ist nicht überrascht, dass der Fachkräftemangel als sehr großes Konjunkturrisiko bewertet wird: In den nächsten Jahren kommen die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter. Zwar ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im IHK-Bezirk zuletzt von 730.655 (30.06.20) auf 746.402 (30.06.21) um plus 2,2 Prozent sogar noch gestiegen und liegt über dem Landesdurchschnitt (1,7 Prozent). Dennoch dürften die Probleme für die Unternehmen und die Region kurzfristig größer werden: »Etliche Arbeitskräfte werden von heute auf morgen fehlen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in die Rente gehen«, erklärt die IHK-Hauptgeschäftsführerin.

Fast ein Viertel (23,3 Prozent) der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im IHK-Bezirk Ostwestfalen sei mittlerweile 55 Jahre und älter. Darunter seien vor allem Frauen und Männer mit einer betrieblichen Ausbildung, die einen Anteil von knapp 62 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ausmachten. »Umso wichtiger ist es jetzt, dass genügend junge Menschen sich für eine Ausbildung entscheiden und die Unternehmen diese zu Fachkräften der Zukunft aus- und weiterbilden können«, hebt die IHK-Hauptgeschäftsführerin hervor.

Bildquelle: ©Pixabay.com/6689062

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Rollator-Club trifft sich im März nur einmal
Stadt Verl

Unter dem Motto „Bewegung ist die beste Medizin“ trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat der...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizei sucht in Mittelhessen nach vermisstem Sechsjährigen
Aus aller Welt

Der Junge verlässt die Schule, wird noch am Bahnhof gesehen. Seitdem wird er vermisst. Bei der Suche nach dem autistisch veranlagten Kind sind auch ein Boot und ein Hubschrauber im Einsatz.

weiterlesen...
U-Boot mit fast 7 Tonnen Kokain vor Azoren aufgebracht
Aus aller Welt

Drogenbanden benutzen zunehmend auch U-Boote, um etwa Kokain von Südamerika nach Europa zu schmuggeln. Jetzt gelingt Ermittlern aus Spanien und Portugal mitten auf dem Atlantik ein Zugriff.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gemeinsam eine Auszeit vom Alltagstrubel erleben
Wissenswertes

Neue Broschüre der Caritas-Seniorenreisen stellt die Ziele für 2025 vor

weiterlesen...
Advent, Advent - Die erste Kerze brennt
Wissenswertes

Die lokalpioniere wünschen euch einen schönen ersten Advent!

weiterlesen...