15. Februar 2022 / Aus aller Welt

Warum bricht die Welle? Bioinformatiker: Sättigungseffekt

Langsam gehen die Infektions-Zahlen zurück. Bei immer mehr genesenen Menschen findet das Corona-Virus womöglich immer weniger Andock-Möglichkeiten. Doch das könnte sich auch schnell wieder ändern.

PCR-Tests werden im PCR-Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) für die Analyse vorbereitet.
von dpa

Das Brechen der Omikron-Welle ist aus Sicht des Bioinformatikers und Expertenrat-Mitglieds Lars Kaderali mit einer Art Sättigungseffekt zu erklären.

«Mit der steigenden Zahl von Genesenen findet das Virus immer weniger Menschen, die noch für eine Infektion empfänglich sind», sagte der Greifswalder Wissenschaftler auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Mit veränderten Regelungen, etwa durch Lockerungen der Corona-Maßnahmen, könnten sich allerdings neue Kontaktnetzwerke ergeben, in denen die Virusverbreitung doch wieder Fahrt aufnimmt. «Der Sättigungseffekt kann also ein Stück weit wieder wegfallen.» In Dänemark beispielsweise stiegen die Zahlen nun wieder.

«Das ist eine dynamische Geschichte. Deshalb sagen wir auch: Nur vorsichtig lockern,» sagte Kaderali, der Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung ist. Auch mögliche Effekte durch die Ausbreitung des Omikron-Subtyps BA.2 seien noch nicht eingepreist - befürchtet wird, dass er die Welle verlängern könnte. BA.2 ist offenbar noch besser übertragbar als die bisher in Deutschland verbreitete Omikron-Untervariante BA.1. Relativ gesichert von einem ruhigeren Fahrwasser ausgehen könne man erst ab etwa April, wenn auch saisonale Effekte die Virusausbreitung bremsen, sagte Kaderali.

Die Zeit der täglich neuen Höchstwerte bei den offiziellen Infektionszahlen in der Omikron-Welle scheint erst einmal vorbei zu sein. Der Trend der vergangenen Tage ist rückläufig. Es könnte allerdings auch sein, dass der Inzidenzrückgang nicht das tatsächliche Infektionsgeschehen widerspiegelt, sondern Folge eines überlasteten Melde- und Testsystems ist. Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte in seinem jüngsten Wochenbericht geschrieben, dass der Höhepunkt der fünften Welle noch nicht erreicht sei.


Bildnachweis: © Julian Stratenschulte/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
Finde deinen Traumjob: Entdecke spannende Möglichkeiten in unserer Jobbörse!
Job der Woche

Starte jetzt durch und bringe deine Karriere auf das nächste Level!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Das Hochwasser im Süden steigt
Aus aller Welt

Vor allem unweit des Bodensees steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen in der Nacht an. Viele Gemeinden sprechen Warnungen aus.

weiterlesen...
Hochwasser: Menschen im Süden in Sicherheit bringen
Aus aller Welt

Vor allem unweit des Bodensees steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen an. Viele Gemeinden warnen ihre Bürger und empfehlen teils, Keller zu meiden. Am Samstag könnte es sonst gefährlich werden.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Das Hochwasser im Süden steigt
Aus aller Welt

Vor allem unweit des Bodensees steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen in der Nacht an. Viele Gemeinden sprechen Warnungen aus.

weiterlesen...
Hochwasser: Menschen im Süden in Sicherheit bringen
Aus aller Welt

Vor allem unweit des Bodensees steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen an. Viele Gemeinden warnen ihre Bürger und empfehlen teils, Keller zu meiden. Am Samstag könnte es sonst gefährlich werden.

weiterlesen...