10. Mai 2023 / Aktuell

Ausgrabungen belegen: Verl ist älter als gedacht

Archäologischen Ausgrabungen auf dem Baugebiet "Leinenweg-Ost"

Verl war bereits vor der ersten urkundlichen Erwähnung eines Hofes im Verler Land aus dem Jahr 1088 besiedelt. Das belegen Spuren aus dem Frühmittelalter, die Archäologinnen und Archäologen jetzt bei Ausgrabungen entdeckt haben. Die Ausgrabungen fanden im Zuge der geplanten Erschließung des Baugebietes "Leinenweg-Ost" statt. Bereits in den Jahren 1939 und 1955 waren an der ehemaligen Ziegelei, ca. 200 Meter südwestlich des Neubauareals, mittelalterliche Keramikscherben aus dem 9./10. Jahrhundert geborgen worden.

Von Ende Februar bis Anfang April legte eine archäologische Fachfirma in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt fünf Suchschnitte an, um das Baugebiet auf archäologische Substanz zu überprüfen. Dabei wurde das Grabungsteam fündig: »Östlich der ehemals durch die Ziegelei genutzten Flächen beweisen einzelne Pfostengruben und Überreste von Hochäckern, sogenannten Wölbäckern, zwei frühere Nutzungsphasen des Geländes«, beschreibt Grabungsleiter Dr. Bernhard Sicherl von der Fachfirma Archäologie am Hellweg eG die Befundlage. »Nach einer frühmittelalterlichen Nutzungsphase wurde das Areal im Mittelalter noch als Ackerland genutzt.«

Die Hofstelle zu den Befunden muss in direkter Nähe gelegen haben: »Es erscheint gut möglich, dass sie einst auf der Kuppe der leichten Erhebung südlich des Ölbachs und damit unter den jetzigen Gebäuden am Bonhoefferweg lag«, vermutet Archäologin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). »Vielleicht können wir bei künftigen Bodeneingriffen Überreste dieser vermuteten Ansiedlung erfassen.«

Für die Verler Stadtgeschichte sind die neuen Grabungsergebnisse wichtig. »Die frühmittelalterlichen Scherbenfunde zeigen zum einen, dass Verl bereits vor der ersten urkundlichen Erwähnung eines Hofes im Verler Land aus dem Jahr 1088 besiedelt war«, erläutert Dr. Sven Spiong, Leiter der LWL-Außenstelle Bielefeld. »Zum anderen machen sie und die im Boden erhaltenen Spuren menschlicher Eingriffe deutlich, dass wir auch im Verler Stadtgebiet mit archäologischer Substanz rechnen dürfen. Baumaßnahmen müssen wir entsprechend begleiten.« Die Untere Denkmalbehörde und die Archäologinnen und Archäologen des LWL wollen daher die Zusammenarbeit auch in Zukunft weiterführen.

Die archäologischen Ausgrabungen sind nun abgeschlossen, sodass das Bauleitplanverfahren zum Bebauungsplan Nr. 78 „Leinenweg-Ost“ fortgeführt werden kann. Nach einer erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung rechnet die Verwaltung mit der Rechtskraft des Bebauungsplans innerhalb dieses Jahres. Die Erschließung des Baugebietes wird voraussichtlich Ende des Jahres beginnen.

Bildzeile: Das Gefäß aus dem 9./10. Jahrhundert besteht aus einheimischer, grober, schwach gebrannter Keramik und hat einen sogenannten Wackelboden. Es ist damit deutlich älter als die früheste schriftliche Erwähnung von Verl.

Quelle: ©Stadt Verl
Bild: ©LWL-Archäologie für Westfalen/ J. Hallenkamp-Lumpe

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Der 1. Mai oder
Wissenswertes

Die Geschichte hinter diesem Feiertag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viren-Jäger» zur Hausen ist tot - Vater der Papillom-Impfung
Aus aller Welt

Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.

weiterlesen...
Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
Aus aller Welt

Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie