12. September 2023 / Good Vibes

Stadtrelief an der Bürmschen Wiese feierlich enthüllt

Darstellung des historischen Ortskern im Jahre 1928

Die Stadt Verl auf ganz neue Weise zu entdecken: Diese Möglichkeit bietet jetzt ein Stadtrelief an der Bürmschen Wiese. Dargestellt ist nicht das heutige Verl, sondern der historische Ortskern im Jahre 1928. Eine bewusst gewählte Zeitmarke, denn ab den 1920er Jahren begann die ausgesprochen dynamische Entwicklung Verls, die sich mit Blick auf die heutige Bebauung anhand des Modells deutlich nachvollziehen lässt.

Aufgestellt wurde das Stadtrelief am südlichen Eingang zur Bürmschen Wiese. „Von hier aus hat man den St.-Anna-Kirchturm als Bezugspunkt im Blick und kann sich im Modell gut orientieren“, begründete Bürgermeister Michael Esken die Standortwahl. Geschaffen wurde das Relief von Bildhauer Hans-Bernhard Vielstädte aus Herzebrock-Clarholz. „Es war eine ebenso spannende wie herausfordernde Aufgabe“, beschrieb er bei der feierlichen Enthüllung die Arbeit an dem Modell im Maßstab 1:650. Denn als Grundlage dienten nur eine Flurkarte aus dem Jahr 1928 sowie historische Fotos und Postkarten. „Dennoch ist es dank vieler Anregungen und Hinweise ein recht detailgetreues Modell“, hob er hervor.

Das konnte Ortsheimatpfleger Matthias Holzmeier als Vorstandsmitglied des Heimatvereins, der das Projekt ebenso wie Stadtarchivarin Annette Huss intensiv begleitet hat, nur bestätigen. In den 1920er Jahren seien die Grundsteine für wichtige Entwicklungsschritte gelegt worden, erläuterte er in einem kurzen geschichtlichen Abriss. Im Modell zum Beispiel ablesbar am Krankenhaus-Gebäude (heute St.-Anna-Haus) oder an der Trafo-Station, mit der Verl von der VEW mit Strom versorgt wurde.

Abgebildet ist die Fläche zwischen der heutigen Straße Zum Meierhof mit dem historischen Hof Meier zu Verl im Westen, der Bahnlinie im Süden, der heutigen Poststraße im Osten und dem Ölbach im Norden. Gut erkennbar sind unter anderem die St.-Anna-Kirche mit der Kirchringbebauung, das Kriegerdenkmal, das damalige Amtshaus als Ursprung des heutigen Rathauses, der Bahnhof sowie die Chausseen nach Gütersloh und Kaunitz. Für sehbehinderte und blinde Menschen wurde das Relief mit Informationen in Braille-Schrift ausgestattet.

Zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich auch Peter Heethey. Er hatte 2018 gemeinsam mit der SPD-Fraktion den Anstoß gegeben, die Entwicklung Verls in einem Stadtrelief aufzuzeigen und dankte allen Beteiligten für die Umsetzung.

Quelle & Bild: Stadt Verl

Meistgelesene Artikel

Verl feiert den Weltkindertag: Buntes Fest am 20. September
Veranstaltung

Spiel, Spaß, Musik und jede Menge Mitmach-Aktionen

weiterlesen...
Baustellenbesichtigung des Baugebiets
Baustellen und Sperrungen

Am 10. September von 11:00 bis 15:00 Uhr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Über 200 Freiwillige suchen vermisste 15-Jährige im Elsass
Aus aller Welt

Eine 15-Jährige ist auf dem drei Kilometer langen Fußweg zum Bahnhof von Saint-Blaise-la-Roche seit Samstag spurlos verschwunden. Nun suchen mehr als 200 Freiwillige nach der Jugendlichen.

weiterlesen...
Schwan legt Hamburger U-Bahnlinie lahm: Schwanenvater rettet
Aus aller Welt

Ein Schwan legt eine Hamburger U-Bahnlinie lahm. Das Tier war unter einen Zug gekrochen und weigerte sich rauszukommen. Erst Hamburgs Schwanenvater Olaf Nieß «konnte den Schwan überzeugen».

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Insider Tour Weimar
Good Vibes

20 engagierten Jugendliche auf Insider Tour

weiterlesen...
1. bis 3. September: Verl feiert
Good Vibes

Auf ins „Verler Leben“-Vergnügen!

weiterlesen...