18. April 2024 / Kreis Gütersloh

Jobcenter geht in Vermittlungsoffensive

Gütersloh. Trotz der aktuellen Wirtschaftslage und den Fluchtbewegungen aus Kriegsgebieten konnten im ersten Quartal...

von Isabelle Gruschke

Gütersloh. Trotz der aktuellen Wirtschaftslage und den Fluchtbewegungen aus Kriegsgebieten konnten im ersten Quartal 2024 mehr als 550 Arbeitssuchende mit Hilfe des Jobcenter des Kreises Gütersloh in einen Job vermittelt werden. Das sind 14 Prozent mehr als im ersten Quartal 2023. So ist das Jobcenter in die Vermittlungsoffensive gegangen. „Unser Ziel ist es, den Arbeitssuchenden einen ersten Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Viele Personen, die jetzt Bürgergeld beziehen, sind hochmotiviert und bereit, sich entsprechend der Jobanforderungen weiter zu qualifizieren“, betont Dominik Richard, stellvertretender Abteilungsleiter Arbeit und Steuerung beim Jobcenter Kreis Gütersloh. Er wendet sich direkt an die Arbeitgeber im Kreis Gütersloh. „Wir schlagen allen Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Arbeitskräften sind, gerne geeignete Bewerberinnen und Bewerber vor. Für die Arbeitgeber stehen außerdem diverse Zuschüsse und Förder-möglichkeiten zur Verfügung.“

Rund 13.700 Personen im erwerbsfähigen Alter beziehen vom Jobcenter des Kreises Gütersloh Bürgergeld – davon sind etwas mehr als die Hälfte Migranten, die zumeist aus Kriegs- und Krisenländern in den Kreis Gütersloh geflohen sind. Mit 15 Prozent bilden die Ukrainerinnen und Ukrainer die größte Gruppe. Mehr als die Hälfte von ihnen hat einen Berufs- oder Studienabschluss und ist damit höher qualifiziert als die Mehrheit aller Bürgergeldbeziehenden. „Wer einen handwerklichen Beruf erlernt hat oder in der Medizin tätig war, kann in der Regel schnell als Fachkraft vermittelt werden. Kaufmännische oder juristische Abschlüsse dagegen sind häufig nicht mit den Anforderungen des deutschen Systems kompatibel,“ erklärt Rolf Erdsiek, Abteilungsleiter Arbeit und Ausbildung beim Jobcenter. Hier gelte es, neue Perspektiven aufzuzeigen und Chancen zu schaffen. Erdsiek: „Viele Geflüchtete sind durchaus bereit, sich beruflich umzuorientieren. Es wäre wünschenswert, wenn Arbeitgeber ihnen eine Chance gäben, auch wenn sie die Anforderungen noch nicht zu hundert Prozent erfüllen.“ Erforderliche Qualifizierungen können – auch während einer bestehenden Beschäftigung – nachgeholt werden. Dafür stehen Fördermittel aus dem Qualifizierungschancengesetz und dem Aus- und Weiterbildungsgesetz zur Verfügung. Auch ein Praktikum zum vorherigen Kennenlernen kann über das Jobcenter vereinbart werden.

Durch die vielseitigen Weiterbildungsangebote haben die Arbeitssuchenden die Möglichkeit, sich vom Helfer zur Fachkraft zu qualifizieren. Insbesondere der Pflegebereich biete viele Perspektiven.

Seit Juni 2022 konnte das Jobcenter bereits rund 400 Ukrainerinnen und Ukrainern eine Arbeitsstelle vermitteln. Doch knapp 2.000 ukrainische Geflüchtete sind derzeit noch im Bürgergeldbezug. „Zu einer erfolgreichen Integration in die Gesellschaft, gehört besonders die Vermittlung einer Arbeitsstelle. Damit das gelingt, ist die Zusammenarbeit zwischen dem Jobcenter und den Arbeitgebern im Kreis Gütersloh jetzt enorm wichtig“, unterstreicht Erdsiek. Die Mehrheit der Arbeitssuchenden nimmt aktuell noch an einem Sprachkurs teil. Diesen schließen sie in der Regel mit dem Niveau B1 ab. Damit ist eine ausreichende Kommunikation in deutscher Sprache möglich, sodass die Absolventen bereit für die Integration in den Arbeitsmarkt sind.

Arbeitgeber, die Stellen zu besetzen haben, können sich bei dem Unternehmens- und Vermittlungsservice an allen drei Hauptstandorten des Jobcenters für die Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber sowie die Beratung zu den jeweiligen Fördermöglichkeiten erkundigen. Das Jobcenter bietet außerdem regelmäßige Aktionen wie beispielsweise Bewerbertage oder Job-Speed-Datings an.

Kontaktdaten:

  • Standort Gütersloh für das mittlere Kreisgebiet: Matthias Harman und Kerstin Proposch 05241/ 85-4466 oder -4335.
  • Standort Halle/Westfalen für das nördliche Kreisgebiet: Alexandra Butzner und Cäcilia Gruhn 05241/ 85-4825 oder -4847.
  • Standort Rheda-Wiedenbrück für das südliche Kreisgebiet: Gerd-Peter Lersch 05241-85-4464.

 

 

Zum Thema: Zuschüsse und Förderleistungen

Unternehmen können sich an den Unternehmens- und Vermittlungsservice des Jobcenters wenden. Dieser unterstützt Arbeitgeber im Kreis Gütersloh in allen Belangen rund um das Thema Personalgewinnung. Dazu gehören sowohl die Vermittlungsarbeit als auch bedarfsgerechte Fördermöglichkeiten. Folgende Leistungen werden angeboten:

  • Eingliederungs- und Lohnkostenzuschüsse
  • Ein Praktikum
  • Eine befristete sozialversicherungspflichtige Probebeschäftigung
  • Eine Einstiegsqualifizierung zur Ausbildungsvorbereitung
  • Eine Prämie bei der Umwandlung eines Mini-Jobs in ein höherwertiges Arbeitsverhältnis

 

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Dominik Richard (stellvertretender Abteilungsleiter Arbeit und Steuerung) und Rolf Erdsiek (Abteilungsleiter Arbeit und Ausbildung) werben bei Arbeitgebern für die Einstellung von Bürgergeldbeziehern. Foto: Kreis Gütersloh 

Meistgelesene Artikel

Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet
Stadt Verl

Wann, wo und wie lange? Hier finden Sie Informationen über aktuelle Verkehrsbaustellen im Stadtgebiet. So können Sie...

weiterlesen...
März bis Mai: Zusätzliche Zeiten an der Verler Gartenabfallannahme
Stadt Verl

Mit dem Ende der Winterruhe beginnt für Hobbygärtnerinnen und -gärtner die ideale Zeit, ihren Garten für den...

weiterlesen...
Nächster Hobbymarkt ist am 1. März
Stadt Verl

Am Samstag, 1. März, ist in Kaunitz von 6 bis 14 Uhr wieder Hobbymarkt. Neben Zier- und Wirtschaftsgeflügel sind...

weiterlesen...

Neueste Artikel

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kindergartenbedarfsplanung verabschiedet
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Anmeldezahlen für die Kitas und Kindertagespflege sind rückläufig. Erstmals sind im vergangenen...

weiterlesen...
Verlängerung der Naturdenkmalverordnung des Kreises Gütersloh
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die tausend jährige Eiche in Schloß Holte-Stukenbrock ist das wohl bekannteste Beispiel für ein...

weiterlesen...